Hauptmenü

Open (Government) Data

Die Abbildung zeigt ineinandergreifende Zahnräder, auf denen Open Data steht.
© WrightStudio - stock.adobe.com
Die Abbildung zeigt ineinandergreifende Zahnräder, auf denen Open Data steht.
© WrightStudio - stock.adobe.com

Open Data bzw. offene Daten im Allgemeinen sind öffentlich zugängliche Daten(-sätze), die durch jede Person und für jegliche Zwecke genutzt, weiterverarbeitet und weiterverbreitet werden können. Open Government Data bzw. offene Verwaltungsdaten im Speziellen umfassen in aller Regel strukturierte, nicht sensible – also nicht geheimhaltungsbedürftige und nicht personenbezogene – Daten, die von öffentlichen Verwaltungen erhoben und von ihnen zur Verfügung gestellt werden. Diese Daten sollen allen Personen, Organisationen und Unternehmen vollständig und frei zugänglich sein und bei der Verwertung höchstens dadurch eingeschränkt werden, dass zur Gewährleistung der Datenauthentizität die Nennung einer Quelle notwendig wird.

Open Data bzw. offene Daten im Allgemeinen sind öffentlich zugängliche Daten(-sätze), die durch jede Person und für jegliche Zwecke genutzt, weiterverarbeitet und weiterverbreitet werden können. Open Government Data bzw. offene Verwaltungsdaten im Speziellen umfassen in aller Regel strukturierte, nicht sensible – also nicht geheimhaltungsbedürftige und nicht personenbezogene – Daten, die von öffentlichen Verwaltungen erhoben und von ihnen zur Verfügung gestellt werden. Diese Daten sollen allen Personen, Organisationen und Unternehmen vollständig und frei zugänglich sein und bei der Verwertung höchstens dadurch eingeschränkt werden, dass zur Gewährleistung der Datenauthentizität die Nennung einer Quelle notwendig wird.

Offene-Daten-Strategie des Landes Brandenburg

Als Ausgangspunkt und Grundlage einer weitreichenden Veröffentlichung von Verwaltungsdaten wurde eine Offene-Daten-Strategie für das Land Brandenburg erarbeitet. Die Strategie skizziert Maßnahmen eines Open (Government) Data-Implementierungsprozesses, der darauf gerichtet ist, künftig umfangreich nicht personenbezogene und nicht sensible Verwaltungsdaten zum Wohle der Allgemeinheit nachnutzbar anbieten zu können. Übergeordnetes Ziel ist, dass offene Verwaltungsdaten zur Regel werden und nicht mehr nur die Ausnahme sind. Werfen Sie einen Blick in die Offene-Daten-Strategie des Landes Brandenburg (digital oder analog).

Als Ausgangspunkt und Grundlage einer weitreichenden Veröffentlichung von Verwaltungsdaten wurde eine Offene-Daten-Strategie für das Land Brandenburg erarbeitet. Die Strategie skizziert Maßnahmen eines Open (Government) Data-Implementierungsprozesses, der darauf gerichtet ist, künftig umfangreich nicht personenbezogene und nicht sensible Verwaltungsdaten zum Wohle der Allgemeinheit nachnutzbar anbieten zu können. Übergeordnetes Ziel ist, dass offene Verwaltungsdaten zur Regel werden und nicht mehr nur die Ausnahme sind. Werfen Sie einen Blick in die Offene-Daten-Strategie des Landes Brandenburg (digital oder analog).

Ziele offener Verwaltungsdaten

Offene Verwaltungsdaten können Grundlage innovativer Wertschöpfung auf unterschiedlichen Ebenen sein: Sie erhöhen die Transparenz staatlichen Handels, in dem sie der Öffentlichkeit den offenen Blick in datenbasierte Entscheidungsgrundlagen ermöglichen. Sie bieten Möglichkeiten der Partizipation von Akteuren der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Verwaltung selbst, die einen gesellschaftlichen und/oder wirtschaftlichen Mehrwert schaffen können, indem sie offene Verwaltungsdaten Ausgangspunkt innovativer Problemlösungen werden lassen. Als Basis künftiger Geschäftsmodelle, Dienstleistungen, Produktentwicklungen oder Anwendungen wie bspw. Smartphone-Applikationen können offene Verwaltungsdaten gesellschaftlichen Nutzen und unternehmerischen Erfolg generieren. Sie besitzen das Potenzial, neue Perspektiven auf Bestehendes und Zukünftiges zu eröffnen.

Offene Verwaltungsdaten können Grundlage innovativer Wertschöpfung auf unterschiedlichen Ebenen sein: Sie erhöhen die Transparenz staatlichen Handels, in dem sie der Öffentlichkeit den offenen Blick in datenbasierte Entscheidungsgrundlagen ermöglichen. Sie bieten Möglichkeiten der Partizipation von Akteuren der Zivilgesellschaft, der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Verwaltung selbst, die einen gesellschaftlichen und/oder wirtschaftlichen Mehrwert schaffen können, indem sie offene Verwaltungsdaten Ausgangspunkt innovativer Problemlösungen werden lassen. Als Basis künftiger Geschäftsmodelle, Dienstleistungen, Produktentwicklungen oder Anwendungen wie bspw. Smartphone-Applikationen können offene Verwaltungsdaten gesellschaftlichen Nutzen und unternehmerischen Erfolg generieren. Sie besitzen das Potenzial, neue Perspektiven auf Bestehendes und Zukünftiges zu eröffnen.

Grafische Darstellung zu den Zielen von Open Government Data
© Urupong - stock.adobe.com
Grafische Darstellung zu den Zielen von Open Government Data
© Urupong - stock.adobe.com

DatenAdler – Der Open-(Government)-Data-Marktplatz für Brandenburg

Abbildung des Logos vom DatenAdler

Um einen Mehrwert aus offenen Verwaltungsdaten generieren zu können, bedarf es s.g. Datenbereitstellender, Organisationen von Land und Kommunen, die Daten(-sätze) zur freien Nachnutzung zur Verfügung stellen. Dieses Angebot muss auf die Nachfrage s.g. Datennutzender treffen. Der zentrale Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen, ist das kostenlos nutzbare Open-(Government)-Data-Portal des Landes Brandenburg: DatenAdler. DatenAdler speichert (in der Regel) nicht die eigentlichen Daten(-sätze), sondern macht sie an einem zentralen Ort auffindbar und recherchierbar. Dazu hinterlegen die Datenbereitstellenden bestimmte beschreibende Merkmale ihrer Daten(-sätze) s.g. Metadaten (z.B. Informationen über die Datenbereitstellenden selbst, den Inhalt der Daten und die Nutzungsbedingungen). DatenAdler ist daher ein Metadaten-Portal vergleichbar mit der Funktion eines Bibliothekskatalogs, in dem Bücher durch Angabe bestimmter Merkmale (z.B. Autor, Thema, Erscheinungsjahr etc.) zielsicher zu finden sind.

Abbildung des Logos vom DatenAdler

Um einen Mehrwert aus offenen Verwaltungsdaten generieren zu können, bedarf es s.g. Datenbereitstellender, Organisationen von Land und Kommunen, die Daten(-sätze) zur freien Nachnutzung zur Verfügung stellen. Dieses Angebot muss auf die Nachfrage s.g. Datennutzender treffen. Der zentrale Ort, an dem Angebot und Nachfrage aufeinandertreffen, ist das kostenlos nutzbare Open-(Government)-Data-Portal des Landes Brandenburg: DatenAdler. DatenAdler speichert (in der Regel) nicht die eigentlichen Daten(-sätze), sondern macht sie an einem zentralen Ort auffindbar und recherchierbar. Dazu hinterlegen die Datenbereitstellenden bestimmte beschreibende Merkmale ihrer Daten(-sätze) s.g. Metadaten (z.B. Informationen über die Datenbereitstellenden selbst, den Inhalt der Daten und die Nutzungsbedingungen). DatenAdler ist daher ein Metadaten-Portal vergleichbar mit der Funktion eines Bibliothekskatalogs, in dem Bücher durch Angabe bestimmter Merkmale (z.B. Autor, Thema, Erscheinungsjahr etc.) zielsicher zu finden sind.


In aller Kürze...

  • Wer kann Verwaltungsdaten bereitstellen?

    Verwaltungen, Behörden, öffentliche Einrichtungen oder Betriebe in öffentlicher Trägerschaft des Landes und der Kommunen im Land Brandenburg, die im Rahmen ihrer öffentlich-rechtlichen Aufgabenerledigung zur Veröffentlichung geeignete Daten im Sinne von Open Data erheben, sollen diese offen für eine Nachnutzung zur Verfügung stellen.

    Verwaltungen, Behörden, öffentliche Einrichtungen oder Betriebe in öffentlicher Trägerschaft des Landes und der Kommunen im Land Brandenburg, die im Rahmen ihrer öffentlich-rechtlichen Aufgabenerledigung zur Veröffentlichung geeignete Daten im Sinne von Open Data erheben, sollen diese offen für eine Nachnutzung zur Verfügung stellen.

  • An wen richten sich offene Verwaltungsdaten?

    Offene Verwaltungsdaten richten sich an die breite Öffentlichkeit, die Wirtschaft, die Bürgerschaft und zivilgesellschaftliche Organisationen, die Wissenschaft und Forschung, Medien aber auch an die Verwaltung selbst.

    Offene Verwaltungsdaten richten sich an die breite Öffentlichkeit, die Wirtschaft, die Bürgerschaft und zivilgesellschaftliche Organisationen, die Wissenschaft und Forschung, Medien aber auch an die Verwaltung selbst.

  • Wo finde ich offene Verwaltungsdaten? Was ist DatenAdler?

    Der zentrale Ort um offene Verwaltungsdaten(-sätze) aus dem Land Brandenburg online zu auffinden zu können, heißt "DatenAdler".
    DatenAdler ist das Open-(Government)-Data-Portal für und von Brandenburg und als solches mit einer Suchmaschine für offene Verwaltungsdaten vergleichbar. Es ist damit gleichmaßen ein Portal für Datenbereitstellende wie auch für Datennutzende. Die Nutzung von DatenAdler ist für Datenbereitstellende und Datennutzende kostenlos.

    Der zentrale Ort um offene Verwaltungsdaten(-sätze) aus dem Land Brandenburg online zu auffinden zu können, heißt "DatenAdler".
    DatenAdler ist das Open-(Government)-Data-Portal für und von Brandenburg und als solches mit einer Suchmaschine für offene Verwaltungsdaten vergleichbar. Es ist damit gleichmaßen ein Portal für Datenbereitstellende wie auch für Datennutzende. Die Nutzung von DatenAdler ist für Datenbereitstellende und Datennutzende kostenlos.

  • An wen richte ich Fragen zur Bereitstellung oder Nutzung von offenen Verwaltungsdaten?

    Ihre Fragen richten Sie an opendata@mik.brandenburg.de. Die Landesregierung sieht die Einrichtung einer zentralen Informationsstelle ab dem Jahr 2025 vor, an die Sie sich dann mit Ihren Fragen wenden können. In jedem Ressort der Landesverwaltung werden außerdem Open-Data-Beauftragte benannt, die künftig für Ihre Fragen zur Verfügung stehen werden.

    Ihre Fragen richten Sie an opendata@mik.brandenburg.de. Die Landesregierung sieht die Einrichtung einer zentralen Informationsstelle ab dem Jahr 2025 vor, an die Sie sich dann mit Ihren Fragen wenden können. In jedem Ressort der Landesverwaltung werden außerdem Open-Data-Beauftragte benannt, die künftig für Ihre Fragen zur Verfügung stehen werden.

Ihre Nachricht zum Thema Open-(Government)-Data im Land Brandenburg

Link zu den Datenschutzhinweisen des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg.

Link zu den Datenschutzhinweisen des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg.

Ansprechpartner:
Nachname:
Frau Alm
Position:
Behördliche Datenschutzbeauftragte des MIK
E-Mail:
behDSB@­mik.brandenburg.de
Telefon:
+49 331 866-2923