Retterprämie steht nicht zur Disposition - Erschienen am 20.01.2021 - Pressemitteilung 003/2021 - Erschienen unter der Rubrik/en Brand- und Katastrophenschutz 20.01.2021 | Das Ministerium des Innern und für Kommunales führt zurzeit eine Evaluierung des Verwaltungsverfahrens zur Gewährung von Jubiläumsprämien und Zuschüssen zum Aufwandsersatz für freiwillige Feuerwehren durch. Damit erfüllt das Innenministerium einen Auftrag, der sich aus dem Koalitionsvertrag ergibt.
Landesfeuerwehrschule als spitzensportfreundlicher Betrieb ausgezeichnet - Erschienen am 11.01.2021 - Pressemitteilung 002/2021 - Erschienen unter der Rubrik/en Brand- und Katastrophenschutz 11.01.2021 | Die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) ist kurz vor Ende des vergangenen Jahres als „Spitzensportfreundlicher Betrieb 2020“ ausgezeichnet worden. Innenminister Michael Stübgen würdigte die modellhafte Arbeit der Brandenburger Feuerwehrschule.
Bilanz 2020: LKA schlägt 61 Tonträger für Index vor - Erschienen am 04.01.2021 - Pressemitteilung 001/2021 - Erschienen unter der Rubrik/en Polizei 04.01.2021 | Auch im vergangenen Jahr sind in Brandenburg zahlreiche Medien wegen extremistischer und gewaltverherrlichender Texte aufgefallen. Einer vorläufigen Bilanz des Landeskriminalamts (LKA) nach wurden 61 Tonträger zur Indizierung bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) vorgelegt.
Appell: Auf private Feuerwerke ganz verzichten - Erschienen am 29.12.2020 - Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung - Erschienen unter der Rubrik/en Brand- und Katastrophenschutz Verschiedenes 29.12.2020 | Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher und Innenminister Michael Stübgen appellieren an alle Brandenburgerinnen und Brandenburger, aus Solidarität freiwillig auf private Feuerwerke zu Silvester am besten ganz zu verzichten.
Bilanz 2020: Rund 285 Tonnen Kampfmittel gefunden - Erschienen am 28.12.2020 - Pressemitteilung 078/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Kampfmittelbeseitigung 28.12.2020 | Potsdam - Der Kampfmittelbeseitigungsdienst (KMBD) hat eine vorläufige Bilanz für dieses Jahr gezogen: Bis Ende November wurden in Brandenburg rund 285 Tonnen Kampfmittel gefunden, teilte das Innenministerium heute in Potsdam mit.
So viele Zuverlässigkeitsüberprüfungen wie noch nie - Erschienen am 27.12.2020 - Pressemitteilung 077/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Verfassungsschutz 27.12.2020 | Potsdam - Der Verfassungsschutz des Landes Brandenburg hat in diesem Jahr an über 25.000 Zuverlässigkeitsüberprüfungen mitgewirkt. Gegenüber 2019 hat sich die Zahl damit mehr als verdreifacht, teilte das Innenministerium heute in Potsdam mit.
Innenminister dankt Einsatzkräften - Erschienen am 23.12.2020 - Pressemitteilung 076/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Polizei Brand- und Katastrophenschutz 23.12.2020 | Potsdam - Egal ob zu Weihnachten oder zu Silvester: Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste sind rund um die Uhr zur Stelle. Dafür hat Innenminister Michael Stübgen allen Einsatzkräften seinen Dank ausgesprochen.
„Wir haben Hilfe versprochen, und wir leisten Hilfe“ - Erschienen am 22.12.2020 - Pressemitteilung Staatskanzlei - Erschienen unter der Rubrik/en Landesregierung Ausländer / Asyl 22.12.2020 | Brandenburg hat bislang 60 Kinder und Angehörige aus griechischen Flüchtlingslagern aufgenommen. Damit hat das Land bis zum Jahresende bereits drei Viertel der zugesagten Aufnahmen von Geflüchteten aus Griechenland erfüllt.
Bilanz 2020: Innenministerium förderte 40 Projekte - Erschienen am 21.12.2020 - Pressemitteilung 075/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en Lottomittel 21.12.2020 | Das Innenministerium hat im ablaufenden Jahr fast 250.000 Euro an Lottomitteln für 40 Förderprojekte zur Verfügung gestellt. Der Hauptschwerpunkt lag auch 2020 im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes.
Digitalisierung der Verwaltung: Brandenburg und Bayern bündeln Kräfte - Erschienen am 09.12.2020 - Pressemitteilung 074/2020 - Erschienen unter der Rubrik/en eGovernment Verwaltung 09.12.2020 | Brandenburg und Bayern arbeiten bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) enger zusammen. Die beiden Bundesländer haben dazu eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.