![Übergabe Fördermittelscheck v.l.n.r.: Frau Weyand (Projektleitung Theater EUKITEA), Herr Schüler (Innenstaatssekretär), Frau Sommer (Schulleiterin), Herr Kasüschke (Landespräventionsbeauftragter)](/sixcms/media.php/9/IMG_3948_1.jpg)
Prävention - eine Aufgabe für alle
-
Landespräventionspreis 2024
Gewinnerbeiträge
Die Zusammenarbeit öffentlicher und privater Einrichtungen wie sie im Landespräventionsrat funktioniert, bedeutet neben der eigentlichen, kriminalpräventiven Arbeit auch eine Stärkung der Zivilgesellschaft. Präventionspolitik gehört zu den Kernaufgaben des freiheitlichen Gemeinwesens der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Länder. Das bedeutet, dass aufgeklärte und informierte Bürgerinnen und Bürger in die Lage versetzt werden, Verantwortung für die Entwicklung ihres Umfelds zu übernehmen.
Die Zusammenarbeit öffentlicher und privater Einrichtungen wie sie im Landespräventionsrat funktioniert, bedeutet neben der eigentlichen, kriminalpräventiven Arbeit auch eine Stärkung der Zivilgesellschaft. Präventionspolitik gehört zu den Kernaufgaben des freiheitlichen Gemeinwesens der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Länder. Das bedeutet, dass aufgeklärte und informierte Bürgerinnen und Bürger in die Lage versetzt werden, Verantwortung für die Entwicklung ihres Umfelds zu übernehmen.
![Porträtfoto Kay Kasüschke Porträtfoto Kay Kasüschke](/sixcms/media.php/9/kk.jpg)
![Porträtfoto Kay Kasüschke Porträtfoto Kay Kasüschke](/sixcms/media.php/9/kk.jpg)
"Kriminalität verursacht großes persönliches Leid und erhebliche gesellschaftliche Kosten. Bestimmten Straftaten kann sehr gut durch Präventionsarbeit begegnet werden, sei es durch Informationen und die Aufklärung über Tatbegehungsweisen sowie entsprechende Verhaltenstipps oder auch durch technische Vorkehrungen. Der Landespräventionsrat Brandenburg ist im Jahr 2000 mit dem Ziel geschaffen worden, die gesamtgesellschaftliche Kriminalprävention zu bündeln und zu fördern. Unter den Begriff der Kriminalprävention fallen all die Aktivitäten, die kriminalitätshemmende Verhaltensweisen und Zustände stärken."
Kay Kasüschke
Präventionsbeauftragter des Landes Brandenburg
"Kriminalität verursacht großes persönliches Leid und erhebliche gesellschaftliche Kosten. Bestimmten Straftaten kann sehr gut durch Präventionsarbeit begegnet werden, sei es durch Informationen und die Aufklärung über Tatbegehungsweisen sowie entsprechende Verhaltenstipps oder auch durch technische Vorkehrungen. Der Landespräventionsrat Brandenburg ist im Jahr 2000 mit dem Ziel geschaffen worden, die gesamtgesellschaftliche Kriminalprävention zu bündeln und zu fördern. Unter den Begriff der Kriminalprävention fallen all die Aktivitäten, die kriminalitätshemmende Verhaltensweisen und Zustände stärken."
Kay Kasüschke
Präventionsbeauftragter des Landes Brandenburg
Meldungen
![Übergabe Fördermittelscheck v.l.n.r.: Frau Weyand (Projektleitung Theater EUKITEA), Herr Schüler (Innenstaatssekretär), Frau Sommer (Schulleiterin), Herr Kasüschke (Landespräventionsbeauftragter)](/sixcms/media.php/9/IMG_3948_1.jpg)