Hauptmenü

Wichtige Informationen
zur offiziellen Facebook-Seite (@brandenburg.mik) und
zum offiziellen Twitter-Account (@mik_brandenburg)
des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg


Ihr Weg zum
MIK @ Facebook ⇒ @brandenburg.mik
MIK @ Twitter ⇒ @mik.brandenburg

Impressum

Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
vertreten durch den Minister Michael Stübgen
Henning-von-Tresckow-Straße 9-13
14467 Potsdam
Tel.: +49 331 866 2060 / -2067 /-2025 / -2026
Fax: +49 331 293 788
Mail: presse@mik.brandenburg.de, socialmedia@mik.brandenburg.de

Verantwortlich i.S.v § 5 TMG und § 55 II RStV :
Leiter der Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit des MIK
Pressesprecher Martin Burmeister
Henning-von-Tresckow-Straße 9-13
14467 Potsdam

Sie erreichen das Social Media-Redaktionsteam über die Social Media Auftritte des MIK montags bis freitags, 09:00 bis 17:00 Uhr. Wird eine Rücksprache mit der Fachebene erforderlich, kann sich eine Beantwortung mitunter verzögern („Validität vor Geschwindigkeit“). Medienvertreterinnen und -vertreter werden gebeten, sich mit ihren Anliegen direkt an die Pressestelle des Ministeriums des Innern und für Kommunales zu wenden.

Bitte beachten Sie unsere Netiquette. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!


Netiquette der offiziellen Facebook- und Twitter-Seiten des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK)

Die Social Media-Redaktion des MIK freut sich auf und über konstruktive und sachliche Diskussionen auf unseren Social Media-Präsenzen. Kommentare zu den veröffentlichten Inhalten sind ausdrücklich erwünscht, auf völlig themenfremde Kommentare oder Links bitten wir zu verzichten. Das gilt auch für Kommentarfluten oder Wiederholungen immer gleicher Kommentare unter verschiedenen Beiträgen.

Die Kommunikation auf unseren Social Media-Präsenzen soll die nachfolgenden Grundsätze erfüllen. Um einen angemessenen Qualitätsstandard zu gewährleisten, bitten wir darum, diese Regeln der Kommunikation und des Miteinanders zu berücksichtigen:

  • Jede Nutzerin bzw. jeder Nutzer behandelt andere so, wie er oder sie auch selbst behandelt werden möchte.
  • Jede/r hat das Recht auf seine eigene Meinung. Das ist zu respektieren und niemand soll versuchen, anderen die eigenen Ansichten aufzuzwingen.
  • Die Rechte anderer Nutzerinnen und Nutzer gilt es zu respektieren.

Zur zeitnahen Löschung von Kommentaren durch die Social Media-Redaktion führen folgende Handlungen bzw. Verstöße gegen die Kommunikationsgrundsätze:

  • Beleidigungen und Entwürdigungen von Personen in jeglicher Form;
  • Schmähungen oder Verunglimpfungen von Institutionen, Organisationen und Unternehmen;
  • sexuelle, sexistische oder rassistische Äußerungen sowie Hasspropaganda;
  • menschenverachtende oder verfassungsfeindliche Beiträge;
  • Verletzungen von Rechten Dritter, auch und insbesondere von Urheberrechten;
  • Kommentare, die sich inhaltlich nicht auf den kommentierten Beitrag beziehen oder themenfremd (Off-Topic) sind;
  • Aufrufe zu Gewalt jeglicher Art;
  • Aufrufe zu Demonstrationen und Kundgebungen jeglicher Art;
  • Anbieten von Waren oder Dienstleistungen sowohl kommerzieller als auch privater Art sowie das Nutzen dieser Facebook-Seite als Werbefläche sowie
  • Spam, also jegliche automatisch generierten Inhalte sowie das mehrfache Hinterlassen gleicher Beiträge.

Massive oder wiederholte Verstöße führen zum Ausschluss von weiteren Beiträgen durch Blockieren des entsprechenden Nutzerinnen- oder Nutzer-Accounts für die Social Media-Präsenzen des MIK.

Bitte verwenden Sie Verlinkungen zu externen Websites sparsam. Beachten Sie außerdem, dass alles, was Sie auf dieser Seite veröffentlichen, mit Ihrem Facebook-Profil als Absender verknüpft und öffentlich sichtbar ist.

Fragen zur Netiquette oder unseren Angeboten nehmen wir gerne über die Nachrichtenfunktion entgegen.


Datenschutzhinweise für Facebook und Twitter

Das MIK nimmt die derzeitige Diskussion um den Datenschutz in sozialen Netzwerken sehr ernst. Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit soziale Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten. 

Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die seitens des MIK genutzten Dienste Facebook und Twitter (beide Inhalteanbieter) die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien verarbeiten und für geschäftliche Zwecke nutzen.  Das MIK hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

Wir bitten nachdrücklich um die Beachtung der nachfolgenden Hinweise im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.

Gehen Sie verantwortungsvoll mit Ihren Daten um!

Bitte überlegen Sie genau, welche Informationen und Bilder Sie von sich und Anderen preisgeben möchten. Sobald Sie Facebook und/oder Twitter nutzen, erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen von Facebook (Plattformbetreiber) bzw. den Nutzungsbedingungen von Twitter (Plattformbetreiber) einverstanden.

Mit der Nutzung von Facebook und der Verwendung des „Like“-Buttons (auch auf Internetseiten außerhalb von Facebook) können z. B. personen- und ortsbezogene Daten (GPS-Standorte), Daten über den genutzten Computer oder das Handy, Netzwerk- und Kommunikationsdaten, IP-Adresse, Handynummer, Betriebssystem, verwendeter Browser und besuchte Seiten über die Nutzerinnen und Nutzer gesammelt werden. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend seiner Datenrichtlinie verarbeitet und für geschäftliche Zwecke nutzt.

Wie dort erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte Seiten-Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren (Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen). Diese anonymisierten Statistiken lassen keine Rückschlüsse auf die Nutzerinnen und Nutzer zu.

Bitte machen Sie sich mit der Datenrichtlinie von Facebook und der Datenverarbeitung für Seiten-Insights vertraut.

Mit der Twitter Datenschutzrichtlinie informiert Twitter über die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzerinnen- und Nutzerdaten. Bitte machen Sie sich im Falle der Nutzung ebenfalls damit vertraut.

In jedem Fall empfehlen wir Ihnen, bei der Anpassung Ihrer Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook und/oder Ihrer Privatsphäre-Einstellungen bei Twitter nach einem Höchstmaß an Selbstbestimmung zu streben.

Wenn Sie nicht wollen, dass Facebook oder Twitter Ihren Besuch unserer Profile Ihrem Nutzerkonto zuordnen kann, besuchen Sie unsere Seite bitte nur ohne vorheriges Einloggen. Alle vom MIK bereitgestellten Inhalte sind vollumfänglich auch für (nicht angemeldete) Besucherinnen und Besucher unserer Profile ersichtlich. Keine Erhebung von Daten durch das MIK Brandenburg Das MIK erhebt keine personenbezogenen Daten von Besucherinnen und Besuchern der Ministeriumsaccounts.


Alternative Kontaktmöglichkeiten

Die Social Media-Redaktion als Teil des Bereiches Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit des MIK ist auf elektronischem Wege abseits von Facebook wie folgt erreichbar:

Mail:
presse@mik.brandenburg.de
socialmedia@mik.brandenburg.de
oeffentlichkeitsarbeit@mik.brandenburg.de oder
Tel.: +49 331 866 / -2060 / -2025 / -2026.


weitere rechtliche Hinweise

Grundsätzliches

Das Bemühen um eine verständliche Sprache erfordert mitunter Kompromisse zu Lasten juristischer Detailpräzision. Verbindlich sind deshalb stets nur die einschlägigen Rechtsgrundlagen. Über Facebook und Twitter erfolgen keine Rechtsberatungen.

Haftungsausschluss

Wir haben die aufgeführten Inhalte mit großer Sorgfalt zusammengestellt und geprüft. Allerdings übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen.

Für externe Inhalte, auf die wir hinweisen oder verlinken, sind wir nicht verantwortlich. Die Kommentare von Facebook und Twitter-Nutzerinnen und -Nutzern geben ausschließlich deren jeweilige Meinung wieder, nicht die des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK).

Wenn das MIK der Auffassung ist, dass ein konkreter Beitrag oder die durch einen Link in einem solchen Beitrag verknüpften Seiten zivil- oder strafrechtlich unzulässig sind, wird der Beitrag unverzüglich entfernt. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Informationen.

Das MIK hat keinen Einfluss auf die Nutzungsbedingungen von Facebook und Twitter, die vom Netzwerk angebotenen Dienste sowie auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise. Wir übernehmen keine Haftung für das Verhalten der Betreiber von Facebook, Twitter und Dritter.

Urheberrecht

Alle auf dieser Facebook-Seite veröffentlichten Inhalte (Texte, Grafiken, Bilder, Layouts usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der jeweiligen Berechtigten. Dies gilt insbesondere für die Bearbeitung, Übersetzung, Vervielfältigung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen.

Die verwendeten Bilder stammen aus verschiedenen Quellen. Wenn eine Quellenangabe erforderlich ist, erfolgt sie im Begleittext des Bildes oder direkt im Bild selbst.

Die Bildrechte für die auf dieser Seite vom MIK verwendeten Bilder sind sorgfältig überprüft und mit den Urhebern geklärt. Sollte sich jemand in seinen Rechten verletzt fühlen, möge er/sie sich bitte beim Herausgeber melden.

Wichtige Informationen
zur offiziellen Facebook-Seite (@brandenburg.mik) und
zum offiziellen Twitter-Account (@mik_brandenburg)
des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg


Ihr Weg zum
MIK @ Facebook ⇒ @brandenburg.mik
MIK @ Twitter ⇒ @mik.brandenburg

Impressum

Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
vertreten durch den Minister Michael Stübgen
Henning-von-Tresckow-Straße 9-13
14467 Potsdam
Tel.: +49 331 866 2060 / -2067 /-2025 / -2026
Fax: +49 331 293 788
Mail: presse@mik.brandenburg.de, socialmedia@mik.brandenburg.de

Verantwortlich i.S.v § 5 TMG und § 55 II RStV :
Leiter der Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit des MIK
Pressesprecher Martin Burmeister
Henning-von-Tresckow-Straße 9-13
14467 Potsdam

Sie erreichen das Social Media-Redaktionsteam über die Social Media Auftritte des MIK montags bis freitags, 09:00 bis 17:00 Uhr. Wird eine Rücksprache mit der Fachebene erforderlich, kann sich eine Beantwortung mitunter verzögern („Validität vor Geschwindigkeit“). Medienvertreterinnen und -vertreter werden gebeten, sich mit ihren Anliegen direkt an die Pressestelle des Ministeriums des Innern und für Kommunales zu wenden.

Bitte beachten Sie unsere Netiquette. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!


Netiquette der offiziellen Facebook- und Twitter-Seiten des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK)

Die Social Media-Redaktion des MIK freut sich auf und über konstruktive und sachliche Diskussionen auf unseren Social Media-Präsenzen. Kommentare zu den veröffentlichten Inhalten sind ausdrücklich erwünscht, auf völlig themenfremde Kommentare oder Links bitten wir zu verzichten. Das gilt auch für Kommentarfluten oder Wiederholungen immer gleicher Kommentare unter verschiedenen Beiträgen.

Die Kommunikation auf unseren Social Media-Präsenzen soll die nachfolgenden Grundsätze erfüllen. Um einen angemessenen Qualitätsstandard zu gewährleisten, bitten wir darum, diese Regeln der Kommunikation und des Miteinanders zu berücksichtigen:

  • Jede Nutzerin bzw. jeder Nutzer behandelt andere so, wie er oder sie auch selbst behandelt werden möchte.
  • Jede/r hat das Recht auf seine eigene Meinung. Das ist zu respektieren und niemand soll versuchen, anderen die eigenen Ansichten aufzuzwingen.
  • Die Rechte anderer Nutzerinnen und Nutzer gilt es zu respektieren.

Zur zeitnahen Löschung von Kommentaren durch die Social Media-Redaktion führen folgende Handlungen bzw. Verstöße gegen die Kommunikationsgrundsätze:

  • Beleidigungen und Entwürdigungen von Personen in jeglicher Form;
  • Schmähungen oder Verunglimpfungen von Institutionen, Organisationen und Unternehmen;
  • sexuelle, sexistische oder rassistische Äußerungen sowie Hasspropaganda;
  • menschenverachtende oder verfassungsfeindliche Beiträge;
  • Verletzungen von Rechten Dritter, auch und insbesondere von Urheberrechten;
  • Kommentare, die sich inhaltlich nicht auf den kommentierten Beitrag beziehen oder themenfremd (Off-Topic) sind;
  • Aufrufe zu Gewalt jeglicher Art;
  • Aufrufe zu Demonstrationen und Kundgebungen jeglicher Art;
  • Anbieten von Waren oder Dienstleistungen sowohl kommerzieller als auch privater Art sowie das Nutzen dieser Facebook-Seite als Werbefläche sowie
  • Spam, also jegliche automatisch generierten Inhalte sowie das mehrfache Hinterlassen gleicher Beiträge.

Massive oder wiederholte Verstöße führen zum Ausschluss von weiteren Beiträgen durch Blockieren des entsprechenden Nutzerinnen- oder Nutzer-Accounts für die Social Media-Präsenzen des MIK.

Bitte verwenden Sie Verlinkungen zu externen Websites sparsam. Beachten Sie außerdem, dass alles, was Sie auf dieser Seite veröffentlichen, mit Ihrem Facebook-Profil als Absender verknüpft und öffentlich sichtbar ist.

Fragen zur Netiquette oder unseren Angeboten nehmen wir gerne über die Nachrichtenfunktion entgegen.


Datenschutzhinweise für Facebook und Twitter

Das MIK nimmt die derzeitige Diskussion um den Datenschutz in sozialen Netzwerken sehr ernst. Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit soziale Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten. 

Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die seitens des MIK genutzten Dienste Facebook und Twitter (beide Inhalteanbieter) die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien verarbeiten und für geschäftliche Zwecke nutzen.  Das MIK hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.

Wir bitten nachdrücklich um die Beachtung der nachfolgenden Hinweise im Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.

Gehen Sie verantwortungsvoll mit Ihren Daten um!

Bitte überlegen Sie genau, welche Informationen und Bilder Sie von sich und Anderen preisgeben möchten. Sobald Sie Facebook und/oder Twitter nutzen, erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen von Facebook (Plattformbetreiber) bzw. den Nutzungsbedingungen von Twitter (Plattformbetreiber) einverstanden.

Mit der Nutzung von Facebook und der Verwendung des „Like“-Buttons (auch auf Internetseiten außerhalb von Facebook) können z. B. personen- und ortsbezogene Daten (GPS-Standorte), Daten über den genutzten Computer oder das Handy, Netzwerk- und Kommunikationsdaten, IP-Adresse, Handynummer, Betriebssystem, verwendeter Browser und besuchte Seiten über die Nutzerinnen und Nutzer gesammelt werden. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend seiner Datenrichtlinie verarbeitet und für geschäftliche Zwecke nutzt.

Wie dort erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte Seiten-Insights, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren (Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen). Diese anonymisierten Statistiken lassen keine Rückschlüsse auf die Nutzerinnen und Nutzer zu.

Bitte machen Sie sich mit der Datenrichtlinie von Facebook und der Datenverarbeitung für Seiten-Insights vertraut.

Mit der Twitter Datenschutzrichtlinie informiert Twitter über die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von Nutzerinnen- und Nutzerdaten. Bitte machen Sie sich im Falle der Nutzung ebenfalls damit vertraut.

In jedem Fall empfehlen wir Ihnen, bei der Anpassung Ihrer Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook und/oder Ihrer Privatsphäre-Einstellungen bei Twitter nach einem Höchstmaß an Selbstbestimmung zu streben.

Wenn Sie nicht wollen, dass Facebook oder Twitter Ihren Besuch unserer Profile Ihrem Nutzerkonto zuordnen kann, besuchen Sie unsere Seite bitte nur ohne vorheriges Einloggen. Alle vom MIK bereitgestellten Inhalte sind vollumfänglich auch für (nicht angemeldete) Besucherinnen und Besucher unserer Profile ersichtlich. Keine Erhebung von Daten durch das MIK Brandenburg Das MIK erhebt keine personenbezogenen Daten von Besucherinnen und Besuchern der Ministeriumsaccounts.


Alternative Kontaktmöglichkeiten

Die Social Media-Redaktion als Teil des Bereiches Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit des MIK ist auf elektronischem Wege abseits von Facebook wie folgt erreichbar:

Mail:
presse@mik.brandenburg.de
socialmedia@mik.brandenburg.de
oeffentlichkeitsarbeit@mik.brandenburg.de oder
Tel.: +49 331 866 / -2060 / -2025 / -2026.


weitere rechtliche Hinweise

Grundsätzliches

Das Bemühen um eine verständliche Sprache erfordert mitunter Kompromisse zu Lasten juristischer Detailpräzision. Verbindlich sind deshalb stets nur die einschlägigen Rechtsgrundlagen. Über Facebook und Twitter erfolgen keine Rechtsberatungen.

Haftungsausschluss

Wir haben die aufgeführten Inhalte mit großer Sorgfalt zusammengestellt und geprüft. Allerdings übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen.

Für externe Inhalte, auf die wir hinweisen oder verlinken, sind wir nicht verantwortlich. Die Kommentare von Facebook und Twitter-Nutzerinnen und -Nutzern geben ausschließlich deren jeweilige Meinung wieder, nicht die des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK).

Wenn das MIK der Auffassung ist, dass ein konkreter Beitrag oder die durch einen Link in einem solchen Beitrag verknüpften Seiten zivil- oder strafrechtlich unzulässig sind, wird der Beitrag unverzüglich entfernt. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Informationen.

Das MIK hat keinen Einfluss auf die Nutzungsbedingungen von Facebook und Twitter, die vom Netzwerk angebotenen Dienste sowie auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise. Wir übernehmen keine Haftung für das Verhalten der Betreiber von Facebook, Twitter und Dritter.

Urheberrecht

Alle auf dieser Facebook-Seite veröffentlichten Inhalte (Texte, Grafiken, Bilder, Layouts usw.) unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der jeweiligen Berechtigten. Dies gilt insbesondere für die Bearbeitung, Übersetzung, Vervielfältigung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen.

Die verwendeten Bilder stammen aus verschiedenen Quellen. Wenn eine Quellenangabe erforderlich ist, erfolgt sie im Begleittext des Bildes oder direkt im Bild selbst.

Die Bildrechte für die auf dieser Seite vom MIK verwendeten Bilder sind sorgfältig überprüft und mit den Urhebern geklärt. Sollte sich jemand in seinen Rechten verletzt fühlen, möge er/sie sich bitte beim Herausgeber melden.