Hauptmenü

Sitzung der Arbeitsgruppe "Prävention von politischem Extremismus"

- Erschienen am 28.03.2025 - Presemitteilung Landespräventionsrat (Meldung)
Sitzung der AG2 des LPR © MIK

Dem regelmäßigen Turnus folgend, fand die erste Sitzung der Arbeitsgruppe am 21.03.2025 in Potsdam statt. Nach der Kurzvorstellung der neuen Mitglieder – so u.a. des Beauftragten zur Bekämpfung des Antisemitismus im Land Brandenburg, Herrn Andreas Büttner – gab es zwei Fachvorträge.
Dr. Robert Pelzer (TU Berlin) führte zum Stand des Forschungsvorhabens RadiGaMe aus und ging der Fragestellung nach den Radikalisierungs- und Hinwendungsprozessen zum Extremismus bei Kindern und Jugendlichen nach. Diese Studie beschäftigt sich u. a. intensiv mit der Frage, ob und in welcher Form es ein Radikalisierungspotential in Zusammenhang mit Gaming-Plattformen gibt und ob und auf welche Weise man dieses messbar machen kann, um im Ergebnis dann Kooperationen und Wissenstransfer verbessern zu können.

Die Bücherverbrennungen im Jahr 1933 waren Gegenstand des zweiten Vortrages des Tages. Der stellvertretende Direktor Dr. Werner Treß und Ingolf Seidel vom Moses Mendelsohn Zentrum für europäisch- jüdische Studien (MMZ) stellten das Projekt „Bücherverbrennungen 1933: Historische und aktuelle Perspektiven auf Hass und Hetze – Digitale Bibliothek Verbrannter Bücher“ vor. Erarbeitet worden sind kontextbezogene Lehrinhalte, die sowohl im Deutsch- als auch im Geschichtsunterricht nutzbar sein werden. Seitens der Mitglieder gab es zahlreiche interessierte Nachfragen und einen regen Austausch.

Abbinder

Ident-Nr
Landespräventionsrat (Meldung)
Datum
28.03.2025
Kontakt
Geschäftsstelle Landespräventionsrat Brandenburg
E-Mail:
lpr@­mik.brandenburg.de