Hauptmenü

25 Jahre Zusammenarbeit für mehr Sicherheit

Wilke: „Wer frühzeitig ansetzt, kann langfristig die Lebensqualität in unseren Kommunen sichern – dazu trägt der Landespräventionsrat seit einem Vierteljahrhundert bei.“

- Erschienen am 09.10.2025

Der Landespräventionsrat Brandenburg (LPR) hat heute sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Auf einer Festveranstaltung in Potsdam wurden die Leistungen aller Präventionspartner gewürdigt, gleichzeitig war es der feierliche Abschluss der Jubiläumsaktivitäten. Anlässlich der Gründung des LPR im Jahr 2000 hatte bereits im September die „Woche der Präventionsakteure“ stattgefunden, bei der die unterschiedlichsten Facetten der Präventionsarbeit durch zahlreiche Beteiligte aufgezeigt wurden. Innenminister René Wilke betonte in seiner Rede auf der Festveranstaltung, wie wichtig die Arbeit des Landespräventionsrates ist.

Wilke: „Prävention ist und bleibt der Schlüssel – dadurch werden Gefahren früh erkannt, Straftaten verhindert und schließlich eine sicherere Zukunft für alle geschaffen. Mit Herzblut und Engagement sorgt der Landespräventionsrat dafür seit 25 Jahren in Brandenburg. Dafür danke ich allen Beteiligten und Akteuren von ganzem Herzen. Doch die Herausforderungen werden nicht kleiner, Kriminalität verlagert sich immer öfter ins Netz. Um auch dafür gewappnet zu sein, braucht es neue Lösungen. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg, war der Start der Kampagne ‚Gemeinsam gegen digitale Gewalt‘. Ich bin zuversichtlich, dass der Landespräventionsrat auch weiterhin eine zentrale Rolle im Kampf gegen Kriminalität spielen wird. Denn Prävention ist und bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Sicherheitsstrategie. Nur wer frühzeitig ansetzt, kann langfristig dazu beitragen, die Lebensqualität in unseren Kommunen zu sichern.“ 

Wichtige Meilensteine des LPR in Zahlen 

Seit seiner Gründung hat der Landespräventionsrat Brandenburg:

  • Fördermittel in Höhe von über 5,3 Millionen Euro vergeben
  • und damit mehr als 600 präventive Projekte im gesamten Land Brandenburg unterstützt
  • 20-mal den Brandenburgischen Präventionspreis vergeben
  • 16-mal als Aussteller am Deutschen Präventionstag teilgenommen
  • im Jahr 2024 als gastgebender Veranstaltungspartner erstmals den Deutschen Präventionstag und damit den weltweit größten Präventionskongress ausgerichtet
  • 29 landesweite Fachtagungen zu vielfältigen Präventionsthemen durchgeführt 

Kampagne „Gemeinsam gegen digitale Gewalt“ 

In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) sowie dem WEISSEN RING wurde kürzlich vom Landespräventionsrat die Kampagne „Gemeinsam gegen digitale Gewalt“ ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist es, insbesondere junge Menschen für die Gefahren der digitalen Welt zu sensibilisieren und zu stärken. Im Mittelpunkt steht ein Kreativwettbewerb zum Thema digitale Gewalt, der sich an junge Menschen im Alter von 6 bis 21 Jahren richtet. Ein Sonderpreis wird zudem an Fachkräfte vergeben, die sich mit innovativen Ansätzen der Prävention auseinandersetzen. Neben dem Wettbewerb werden digitale Elternabende und eine Website mit Hilfs- und Informationsangeboten zur Verfügung gestellt. 

Informationen zur Kampagne digitale Gewalt finden Sie unter www.mik.brandenburg.de/lpr/DigitaleGewalt 

Kostenfreie Webinare zum Thema Cybermobbing für Schulklassen 

Zusätzlich zu den Bestandteilen der Kampagne stellt der LPR für Schulklassen aus Brandenburg ein Kontingent von Gutscheinen für die kostenfreie Teilnahme an Webinaren zum Thema Cybermobbing zur Verfügung. Hierdurch sollen möglichst viele Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit erhalten, wichtige Kenntnisse zu erwerben. 

Gutschein-Codes für die kostenfreie Buchung eines Webinars zum Thema Cybermobbing können über folgenden Link angefragt werden: https://mik.brandenburg.de/mik/de/ministerium/stabs-und-geschaeftsstellen/landespraeventionsrat/anmeldung-webinare-cybermobbing