Hauptmenü

Mit wenigen Klicks zum neuen Feuerwehrauto

Warenhaus des ZDPol erweitert Angebot für Feuerwehren in Brandenburg / Wilke: „Entlastung für Kommunen und weniger bürokratischer Aufwand“

- Erschienen am 06.10.2025

Brandenburgs Feuerwehren können seit kurzem den Onlineshop des Zentraldienstes der Polizei (ZDPol) nutzen. Bekleidung für die Feuerwehren sind genauso im Angebot der Zentralstelle für Beschaffung wie Einsatzfahrzeuge des Brand- und Katastrophenschutzes. Innenminister René Wilke und ZDPol-Direktor, Matthias Pawlitzky, stellten das Angebot für Brandenburgs Kommunen als Aufgabenträger des Brand- und Katastrophenschutzes heute vor. Im Anschluss bestellte Maurice Kuhnert, Dezernatsleiter Technik der Landesschule und Technischen Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz (LSTE), im Onlineshop des ZDPol ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 10 für die LSTE.

Wilke: „Der Onlineshop bietet für die Kommunen zahlreiche Vorteile. Das kommunale Personal wird durch die elektronische Bestellung entlastet, der bürokratische Aufwand gesenkt. Die Teilnahme an zentralen Beschaffungen entbindet die Kommunen davon, eigene Vergabeverfahren durchzuführen. Außerdem setzen sich landesweit Standards in der Ausstattung im Brand- und Katastrophenschutz durch. Die Bündelung der unterschiedlichen Bedarfe führt zu Synergieeffekten bei Wirtschaftlichkeit, Rechtssicherheit und hohen fachlichen Standards. Mit dem Onlineshop für die Feuerwehren ist Brandenburg bundesweit Vorreiter – ich danke allen Beteiligten aus meinem Haus, dem ZDPol und der LSTE für das große Engagement.“

Pawlitzky: „Der ZDPol arbeitet derzeit an der Weiterentwicklung des Sortimentes. Dabei soll in Zukunft die Fahrzeugausstattung weiter flexibilisiert werden, außerdem wird auch ein digitales Vertragsmonitoring genutzt. Der nächste Meilenstein für unser Warenhaus wird die Möglichkeit sein, das gesamte Portfolio an benötigten Feuerwehrfahrzeugen sowie Ausstattungs- und Verbrauchsmaterialien zu bestellen.“

Zentrale Beschaffungen von Fahrzeugen und Geräten für den Brand- und Katastrophenschutz (BKS) haben sich in Brandenburg seit 2006 als erfolgreiches und effizientes Modell etabliert. Seit 2020 werden gemeinsame Beschaffungen durch die Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt, seit April 2024 beteiligt sich auch der Freistaat Thüringen an den Ausschreibungen.

Mittlerweile wurden schon zahlreiche zentrale Beschaffungen federführend durch Brandenburg umgesetzt. Hierbei sind unter anderem die erfolgreichen Ausschreibungen für 40 Drehleiter-Fahrzeuge und für 46 Waldbrandtanklöschfahrzeuge zu nennen. Durch gebündelte Ausschreibungen, einheitliche Standards und mehrjährige Rahmenvereinbarungen konnten Beschaffungskosten in relevanter Höhe gesenkt werden. Aktuell werden gemeinsame Beschaffungsvorhaben unter anderem für Lösch- und Tanklöschfahrzeuge, Rüstwagen sowie Mannschaftstransportwagen durchgeführt.