Kommunalstudie Brandenburg

Präventive Strategien zum Schutz von kommunalen Amts- und Mandatspersonen vor Einschüchterung, Hetze und Gewalt
Angriffe gegen kommunale Amts- und Mandatspersonen – wie Einschüchterungen, Hetze oder Gewalt – haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Das lassen Studien auf Bundesebene sowie aus mehreren Bundesländern auch für das Land Brandenburg erwarten. Bislang aber fehlte ein empirisches Lagebild für Brandenburg. Deshalb beauftragte das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) die hier vom Institut Change Centre Consulting GmbH vorgelegte Studie als Bestandteil des „Maßnahmenplans im Kampf gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität“.
Die Studie kombiniert auf Grundlage einer Literaturanalyse sowie einer mit Experteninterviews hinterlegten bundesweiten Best Practice Recherche zwei große analytische Module. Dazu zählen qualitative Interviews mit wissenschaftlichen Experten, Amts- und Mandatspersonen (Telefonbefragung mit Praktikerinnen und Praktikern aus kommunalen Leitungspositionen, mit ehrenamtlichen Mandatspersonen sowie mit regionalen Expertenpersonen). Hinzu kommt als quantitatives Modul eine schriftliche Vollerhebung bei allen über 7.000 kommunalen Amts- und Mandatspersonen in Brandenburg. Mit über 1.500 beantworteten Fragebögen sind die quantitativen Studienergebnisse für das Land Brandenburg hochgradig belastbar.
Hier werden die zentralen Ergebnisse zusammengefasst (Bilder für weitere Informationen anklickbar):
Angriffe gegen kommunale Amts- und Mandatspersonen – wie Einschüchterungen, Hetze oder Gewalt – haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Das lassen Studien auf Bundesebene sowie aus mehreren Bundesländern auch für das Land Brandenburg erwarten. Bislang aber fehlte ein empirisches Lagebild für Brandenburg. Deshalb beauftragte das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK) die hier vom Institut Change Centre Consulting GmbH vorgelegte Studie als Bestandteil des „Maßnahmenplans im Kampf gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität“.
Die Studie kombiniert auf Grundlage einer Literaturanalyse sowie einer mit Experteninterviews hinterlegten bundesweiten Best Practice Recherche zwei große analytische Module. Dazu zählen qualitative Interviews mit wissenschaftlichen Experten, Amts- und Mandatspersonen (Telefonbefragung mit Praktikerinnen und Praktikern aus kommunalen Leitungspositionen, mit ehrenamtlichen Mandatspersonen sowie mit regionalen Expertenpersonen). Hinzu kommt als quantitatives Modul eine schriftliche Vollerhebung bei allen über 7.000 kommunalen Amts- und Mandatspersonen in Brandenburg. Mit über 1.500 beantworteten Fragebögen sind die quantitativen Studienergebnisse für das Land Brandenburg hochgradig belastbar.
Hier werden die zentralen Ergebnisse zusammengefasst (Bilder für weitere Informationen anklickbar):
Zahlen und Fakten aus der Studie
-
Wirkungsmodell der Studie
Quelle: Change Centre Consulting GmbH | Wirkungsmodell der Studie
[Abb. 1 in der Studie]
-
Persönliche Betroffenheit von Beleidigungen, Bedrohungen oder Gewalt nach Amts- und Mandatsfunktion seit 2014
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=1380; Wortlaut im Fragebogen: „Welches kommunale Amt oder Mandat in einem kommunalpolitischen Gremium üben Sie aktuell aus?“ (A2), „Ich habe persönlich Beleidigungen, Bedrohungen oder Gewalt im Zusammenhang mit meiner Tätigkeit im Amt oder im Mandat [seit 2014] erlebt“ (B2)
[Abb. 2 in der Studie]
-
Persönliche Betroffenheit nach Angriffsform seit 2014
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=1072-1232; Wortlaut im Fragebogen: „Wie oft haben Sie Beleidigungen, Bedrohungen oder Gewalt im Zusammenhang mit einem kommunalen Amt oder Mandat bei Ihnen vor Ort seit dem Jahre 2014 persönlich erlebt […]?“ (B3)
[Abb. 3 in der Studie]
-
Persönliche Betroffenheit von Beleidigungen, Bedrohungen oder Gewalt nach Einwohnerzahl des Wohnortes
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=1375; Wortlaut im Fragebogen: „Wie viele Einwohner/innen hat die Gemeinde oder Stadt, in der Sie wohnen?“ (A13), „Ich habe persönlich Beleidigungen, Bedrohungen oder Gewalt im Zusammenhang mit meiner Tätigkeit im Amt oder im Mandat [seit 2014] erlebt“ (B2)
[Abb. 4 in der Studie]
-
Räumliche Verteilung des Anteils persönlich Betroffener
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=1.377; Wortlaut im Fragebogen: „Ich habe persönlich Beleidigungen, Bedrohungen oder Gewalt im Zusammenhang mit meiner Tätigkeit im Amt oder im Mandat [seit 2014] erlebt“ (B2), „Wie lauten die ersten drei Ziffern der Postleitzahl Ihres Wohnortes?“ (A1)
[Abb. 5 in der Studie]
-
Persönliche Betroffenheit von Beleidigungen online und offline im Vergleich
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=1144-1232; Wortlaut im Fragebogen: Wie oft haben Sie Beleidigungen, Bedrohungen oder Gewalt im Zusammenhang mit einem kommunalen Amt oder Mandat bei Ihnen vor Ort seit dem Jahre 2014 persönlich erlebt […]?“ (B3)
[Abb. 6 in der Studie]
-
Persönliche Betroffenheit von Bedrohungen online und offline im Vergleich
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=1074-1142; Wortlaut im Fragebogen: „Wie oft haben Sie Beleidigungen, Bedrohungen oder Gewalt im Zusammenhang mit einem kommunalen Amt oder Mandat bei Ihnen vor Ort seit dem Jahre 2014 persönlich erlebt […]?“ (B3)
[Abb. 7 in der Studie]
-
Vermutete Täter oder Täterinnen bei typischen, persönlich erlebten Vorfällen
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=444; Wortlaut im Fragebogen: „Wen bzw. welche Gruppen halten Sie für das Ereignis verantwortlich?“ Gemeint ist das „typischste [selbst erlebte] Ereignis, das für die Mehrzahl Ihrer Erfahrungen steht“ (C8/A)
[Abb. 8 in der Studie]
-
Opfergruppen bei typischen, persönlich erlebten Vorfällen
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=504 Antworten, 456 Antwortende; Wortlaut im Fragebogen: „Betraf das Ereignis ein Opfer oder mehrere?“ Gemeint ist das „typischste [selbst erlebte] Ereignis, das für die Mehrzahl Ihrer Erfahrungen steht“ (C3/A)
[Abb. 9 in der Studie]
-
Eigene Reaktionen auf typische, erlebte Vorfälle
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=448; Wortlaut im Fragebogen: „Wie haben Sie persönlich auf das Ereignis reagiert?“ Gemeint ist das „typischste [selbst erlebte] Ereignis, das für die Mehrzahl Ihrer Erfahrungen steht“ (C10/A)
[Abb. 10 in der Studie]
-
Reaktionen anderer Menschen auf typische, persönlich erlebte Vorfälle
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=362; Wortlaut im Fragebogen: „Wenn das Ereignis bekannt geworden ist, wie haben andere Menschen überwiegend darauf reagiert?“ Gemeint ist das „typischste [selbst erlebte] Ereignis, das für die Mehrzahl Ihrer Erfahrungen steht“ (C11/A)
[Abb. 11 in der Studie]
-
Gründe gegen Meldungen von Vorfällen bei der Polizei
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=66-100; Wortlaut im Fragebogen: „Wenn Sie der Polizei keinen oder nicht alle Vorfälle gemeldet haben: Was hat Sie davon abgehalten?“ (C14)
[Abb. 12 in der Studie]
-
Erfahrungen mit der Polizei bei Vorfallsmeldungen
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=93-145; Wortlaut im Fragebogen: „Wenn Sie mindestens einen Vorfall der Polizei gemeldet haben: Wie waren Ihre generellen Erfahrungen (bei mehreren Vorfällen bitte auf die überwiegenden Erfahrungen beziehen)?“ (C13) | Differenzen zu 100 % sind bedingt durch Rundungen.
[Abb. 13 in der Studie]
-
Wahrgenommener politischer Hintergrund von Tätern und Täterinnen bei typischen, persönlich erlebten Vorfällen
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=448; Wortlaut im Fragebogen: „Hatte die Tat Ihrer Meinung nach einen politisch-radikalen Hintergrund?“ Gemeint ist das „typischste [selbst erlebte] Ereignis, das für die Mehrzahl Ihrer Erfahrungen steht“ (C9/A)
[Abb. 14 in der Studie]
-
Gefühlte Wertschätzung der Amts- und Mandatstätigkeit
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=1499; Wortlaut im Fragebogen: „Fühlen Sie sich als Amtsoder Mandatsträger/in von den Bürgerinnen und Bürgern für Ihre Tätigkeit wertgeschätzt?“ (D5)
[Abb. 16 in der Studie]
-
Wahrgenommene Veränderungen des gesellschaftlichen Klimas, gegenüber und zwischen Amts- und Mandatspersonen
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=1478-1490; Wortlaut im Fragebogen: „In den folgenden Fragen geht es um Ihre Einschätzung seit dem Jahr 2014. Bitte bewerten Sie jede der folgenden Aussagen: Wie hat sich das gesellschaftliche Klima in […] seit dem Jahre 2014 verändert?“ (B1) | Differenzen zu 100 % sind bedingt durch Rundungen
[Abb. 17 in der Studie]
-
Notwendigkeit staatlicher Maßnahmen zum Schutz von kommunalen Amts- und Mandatsper-sonen vor Beleidigungen, Bedrohungen oder Gewalt
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=1501; Wortlaut im Fragebogen: „Halten Sie staatliche Maßnahmen zum Schutz von kommunalen Amts- und Mandatspersonen vor Beleidigungen, Bedrohungen oder Gewalt für notwendig?“ (D3)
[Abb. 18 in der Studie]
-
Vermutete Folgen von Beleidigungen, Bedrohungen oder Gewalt gegen Amts- und Mandatspersonen
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=1376-1470; Wortlaut im Fragebogen: „Unabhängig davon, ob Sie persönlich Beleidigungen, Bedrohungen oder Gewalt als Amts- oder Mandatsperson erfahren oder beobachtet haben: Wie schätzen Sie die Folgen solcher Vorfälle ein?“ (D1)
[Abb. 19 in der Studie]
-
Strategieentwicklung
Quelle: Change Centre Consulting GmbH | Systematik der Strategieentwicklung
[Abb. 20 in der Studie]
-
Strategien, Handlungsfelder und ausgewählte Maßnahmen - Fokus Einzelne und Organisationen -
Quelle: Change Centre Consulting GmbH
[Abb. 21 in der Studie]
-
Wünsche kommunaler Amts- und Mandatspersonen an die Bürgerschaft
Quelle: Change Centre Consulting GmbH; n=1484-1489; Wortlaut im Fragebogen: „Was wünschen Sie sich von der Bürgerschaft in Ihrer Kommune, um mehr Gemeinschaftssinn zu schaffen?“ (D4)
[Abb. 23 in der Studie]
-
Strategien, Handlungsfelder und ausgewählte Maßnahmen - Fokus Verwaltungen und Handelnde der Zivilgesellschaft
Quelle: Change Centre Consulting GmbH
[Abb. 24 in der Studie]
-
Initiativen zur Bekämpfung von Hass und Gewalt im politisch-gesellschaftlichen Raum
Quelle: Change Centre Consulting GmbH
[Abb. 26 in der Studie]
-
Ereignistrichter für Angriffe gegen Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger
Quelle: Change Centre Consulting GmbH
[Abb. 27 in der Studie]