Hauptmenü

Innenministerkonferenz

Die „Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder“ – kurz Innenministerkonferenz (IMK) – wurde 1954 ins Leben gerufen, um die zuvor im Wesentlichen auf Arbeitsebene durchgeführte länderübergreifende fachliche Zusammenarbeit auch auf der politischen Ebene zu verankern. Der Vorsitz wechselt jährlich in alpabetischer Reihenfolge der Mitgliedsländer.

Im Jahr 2024, dem 70. Jahr des Bestehens der IMK, hatte das Land Brandenburg den Vorsitz inne. 2025 hat diesen die Freie Hansestadt Bremen übernommen.

Die „Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder“ – kurz Innenministerkonferenz (IMK) – wurde 1954 ins Leben gerufen, um die zuvor im Wesentlichen auf Arbeitsebene durchgeführte länderübergreifende fachliche Zusammenarbeit auch auf der politischen Ebene zu verankern. Der Vorsitz wechselt jährlich in alpabetischer Reihenfolge der Mitgliedsländer.

Im Jahr 2024, dem 70. Jahr des Bestehens der IMK, hatte das Land Brandenburg den Vorsitz inne. 2025 hat diesen die Freie Hansestadt Bremen übernommen.


Beschlüsse

Die öffentlichen Beschlüsse stellt die Verwaltung des Bundesrates auf einer entsprechenden Themenseite zur Verfügung:

Die öffentlichen Beschlüsse stellt die Verwaltung des Bundesrates auf einer entsprechenden Themenseite zur Verfügung:


Kontakt zur IMK Bremen (Vorsitz 2025)

IMK-Organisationsstab Bremen

Ansprechpartner: Malte Schiemann
Telefon: +49 421 361-89319
Anschrift: Contrescarpe 22-24 | 28203 Bremen

E-Mail an Organisationsstab IMK Bremen 2025

Webseite zur IMK Bremen 2025

IMK-Organisationsstab Bremen

Ansprechpartner: Malte Schiemann
Telefon: +49 421 361-89319
Anschrift: Contrescarpe 22-24 | 28203 Bremen

E-Mail an Organisationsstab IMK Bremen 2025

Webseite zur IMK Bremen 2025