Hauptmenü

Woche der Präventionsakteure 2025

verschieden farbige nach oben zeigende Hände
verschieden farbige nach oben zeigende Hände

In der Zeit vom 22.-26.09.2025 fand die Woche der Präventionsakteure statt.

Alle Veranstaltungen sind abgelaufen. Unter der Grafik gibt es Informationen zu den jeweiligen Akteuren und Veranstaltungsformaten. Bei Interesse an den Informationsangeboten stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Landespräventionsrates weiterhin gern zur Verfügung.

In der Zeit vom 22.-26.09.2025 fand die Woche der Präventionsakteure statt.

Alle Veranstaltungen sind abgelaufen. Unter der Grafik gibt es Informationen zu den jeweiligen Akteuren und Veranstaltungsformaten. Bei Interesse an den Informationsangeboten stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Landespräventionsrates weiterhin gern zur Verfügung.

Alle Akteure und Veranstaltungsinformationen

Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS)

Logo AKJS Brandenburg

25.09.2025 | 18:00 -19:00 Uhr
Digitaler Elternabend

Elternabend online: Sichere Mediennutzung im Grundschulalter

Der Elternabend bietet Infos und Aufklärung über Schutzmaßnahmen im digitalen Raum, altersgerechte Angebote und Risiken wie Cybergrooming. Was sollten Eltern wissen, wenn Kinder sich zunehmend selbstständig online bewegen?

Zielgruppe:
Eltern (Großeltern, Erziehende und Fachkräfte) aus Brandenburg (Altersgruppe der Kinder 1.-3. Klasse)

Anmeldung:
https://eltern-medien-beratung.de/online-eltern-seminar

Ansprechperson:
Dr. Sophie Reimers


24.09.2025 | 9:45 Uhr – 16:00 Uhr
Präsenzfortbildung

Fortbildung: Digitale sexualisierte Gewalt: Wie kann ein institutionelles Schutzkonzept im digitalen Raum schützen?

Viele Fachkräfte erkennen die zentrale Bedeutung des digitalen Raums für den Kinder- und Jugendschutz, fühlen sich jedoch häufig nicht ausreichend informiert oder unterstützt, um diesen Aspekt in ihrer pädagogischen Arbeit und in Schutzkonzepten angemessen zu berücksichtigen. Wie Einrichtungen das angehen und ihr Schutzkonzept erweitern können, wird in diesem Workshop thematisiert.

Zielgruppe:
Fach- und Leitungskräfte aus Einrichtungen mit Kind-Kontakt

Ort:
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), Königstr. 36B, 14109 Berlin

Anmeldung und ausführliche Beschreibung:
https://jugendschutz-brandenburg.de/events/fortbildung-am-24-9-25-digitale-sexualisierte-gewalt-wie-kann-ein-institutionelles-schutzkonzept-im-digitalen-raum-schuetzen/

Ansprechperson:
Birgit Krug


24.09.2025 | 9:45 Uhr – 17:15 Uhr
Präsenzfortbildung

Fortbildung: "Bin ich schön? Mit und ohne Filter?" Adoleszenz mit sozialen Medien

Schönheitsideale, Fitnesstrends, Selfies – wie können junge Menschen im Umgang mit digitalen Praktiken positiv gestärkt werden und mit welchen Risiken sind sie als Heranwachsende im digitalen Raum konfrontiert? Kinder und Jugendliche begegnen auf Plattformen wie Tiktok, Youtube und Instagram vielen Formen der Selbstdarstellung, die auf Geschlechterrollen und Schönheitsideale Bezug nehmen, sie reproduzieren oder auch zurückweisen. Im Workshop werden Risiken dieser digitalen Lebenswelten in den Blick genommen und gemeinsam erarbeitet, wie Fachkräfte die Themen pädagogisch aufgreifen können. Dazu werden im Workshop Beispiele gegeben, Impulse vermittelt und diskutiert.

Ort:
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), Königstr. 36B, 14109 Berlin

Zielgruppe:
Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und angrenzender Fachgebiete aus Brandenburg

Anmeldung und ausführliche Beschreibung:
https://jugendschutz-brandenburg.de/events/fortbildung-am-24-9-25-bin-ich-schoen-mit-und-ohne-filter-adoleszenz-mit-sozialen-medien/

Ansprechperson:
Dr. Sophie Reimers

Logo AKJS Brandenburg

25.09.2025 | 18:00 -19:00 Uhr
Digitaler Elternabend

Elternabend online: Sichere Mediennutzung im Grundschulalter

Der Elternabend bietet Infos und Aufklärung über Schutzmaßnahmen im digitalen Raum, altersgerechte Angebote und Risiken wie Cybergrooming. Was sollten Eltern wissen, wenn Kinder sich zunehmend selbstständig online bewegen?

Zielgruppe:
Eltern (Großeltern, Erziehende und Fachkräfte) aus Brandenburg (Altersgruppe der Kinder 1.-3. Klasse)

Anmeldung:
https://eltern-medien-beratung.de/online-eltern-seminar

Ansprechperson:
Dr. Sophie Reimers


24.09.2025 | 9:45 Uhr – 16:00 Uhr
Präsenzfortbildung

Fortbildung: Digitale sexualisierte Gewalt: Wie kann ein institutionelles Schutzkonzept im digitalen Raum schützen?

Viele Fachkräfte erkennen die zentrale Bedeutung des digitalen Raums für den Kinder- und Jugendschutz, fühlen sich jedoch häufig nicht ausreichend informiert oder unterstützt, um diesen Aspekt in ihrer pädagogischen Arbeit und in Schutzkonzepten angemessen zu berücksichtigen. Wie Einrichtungen das angehen und ihr Schutzkonzept erweitern können, wird in diesem Workshop thematisiert.

Zielgruppe:
Fach- und Leitungskräfte aus Einrichtungen mit Kind-Kontakt

Ort:
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), Königstr. 36B, 14109 Berlin

Anmeldung und ausführliche Beschreibung:
https://jugendschutz-brandenburg.de/events/fortbildung-am-24-9-25-digitale-sexualisierte-gewalt-wie-kann-ein-institutionelles-schutzkonzept-im-digitalen-raum-schuetzen/

Ansprechperson:
Birgit Krug


24.09.2025 | 9:45 Uhr – 17:15 Uhr
Präsenzfortbildung

Fortbildung: "Bin ich schön? Mit und ohne Filter?" Adoleszenz mit sozialen Medien

Schönheitsideale, Fitnesstrends, Selfies – wie können junge Menschen im Umgang mit digitalen Praktiken positiv gestärkt werden und mit welchen Risiken sind sie als Heranwachsende im digitalen Raum konfrontiert? Kinder und Jugendliche begegnen auf Plattformen wie Tiktok, Youtube und Instagram vielen Formen der Selbstdarstellung, die auf Geschlechterrollen und Schönheitsideale Bezug nehmen, sie reproduzieren oder auch zurückweisen. Im Workshop werden Risiken dieser digitalen Lebenswelten in den Blick genommen und gemeinsam erarbeitet, wie Fachkräfte die Themen pädagogisch aufgreifen können. Dazu werden im Workshop Beispiele gegeben, Impulse vermittelt und diskutiert.

Ort:
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), Königstr. 36B, 14109 Berlin

Zielgruppe:
Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und angrenzender Fachgebiete aus Brandenburg

Anmeldung und ausführliche Beschreibung:
https://jugendschutz-brandenburg.de/events/fortbildung-am-24-9-25-bin-ich-schoen-mit-und-ohne-filter-adoleszenz-mit-sozialen-medien/

Ansprechperson:
Dr. Sophie Reimers

Beauftragter zur Bekämpfung des Antisemitismus im Land Brandenburg

22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“

Ansprechperson:
Andreas Büttner

22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“

Ansprechperson:
Andreas Büttner

Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e. V.

Logo Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen

23. - 24.09.2025 | jeweils 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Fortbildung  (2 Tage)

Net-Piloten - Schulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Die kostenfreie Schulung qualifiziert die teilnehmenden Fachkräfte zur eigenständigen Durchführung von Net-Piloten Ausbildungen an Schulen. Dabei werden nach dem Peer-to-Peer-Prinzip ältere Schülerinnen und Schüler zu sogenannten Net-Pilotinnen und -Piloten ausgebildet. Diese sensibilisieren jüngere Mitschülerinnen und -schüler auf Augenhöhe für Risiken im Netz und stärken deren Medienkompetenz nachhaltig. In der zweitägigen Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden umfangreiche Informationen zu den Programminhalten und werden mit dem Schulungsmanual vertraut gemacht. Ziel ist es, das Net-Piloten-Projekt durch die qualifizierten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aktiv in Schulen zu implementieren und eine nachhaltige Umsetzung anzuregen.

Zielgruppe:
Schulsozialarbeitende
Für interessierte Fachkräfte aus Brandenburg besteht die Möglichkeit zur Teilnahme.

Ort:
BLS e.V. Potsdam

Informationen und Anmeldung:
https://www.blsev.de/termine/detail/net-piloten/

Ansprechperson:
Deborah Büttner

Logo Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen

23. - 24.09.2025 | jeweils 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Fortbildung  (2 Tage)

Net-Piloten - Schulung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Die kostenfreie Schulung qualifiziert die teilnehmenden Fachkräfte zur eigenständigen Durchführung von Net-Piloten Ausbildungen an Schulen. Dabei werden nach dem Peer-to-Peer-Prinzip ältere Schülerinnen und Schüler zu sogenannten Net-Pilotinnen und -Piloten ausgebildet. Diese sensibilisieren jüngere Mitschülerinnen und -schüler auf Augenhöhe für Risiken im Netz und stärken deren Medienkompetenz nachhaltig. In der zweitägigen Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden umfangreiche Informationen zu den Programminhalten und werden mit dem Schulungsmanual vertraut gemacht. Ziel ist es, das Net-Piloten-Projekt durch die qualifizierten Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aktiv in Schulen zu implementieren und eine nachhaltige Umsetzung anzuregen.

Zielgruppe:
Schulsozialarbeitende
Für interessierte Fachkräfte aus Brandenburg besteht die Möglichkeit zur Teilnahme.

Ort:
BLS e.V. Potsdam

Informationen und Anmeldung:
https://www.blsev.de/termine/detail/net-piloten/

Ansprechperson:
Deborah Büttner

Brandenburgische Sportjugend im Landessportbund Brandenburg e.V.

Logo der Brandenburgischen Sportjugend

22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“

Informationen zu den Arbeitsbereichen und Projekten der Brandenburgischen Sportjugend:
https://sportjugend-bb.de

Ansprechperson
Anna Kappler

Logo der Brandenburgischen Sportjugend

22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“

Informationen zu den Arbeitsbereichen und Projekten der Brandenburgischen Sportjugend:
https://sportjugend-bb.de

Ansprechperson
Anna Kappler

demos – Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung

Logo demos - Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung

22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages "Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext"

sowie

23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  "Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg"

Informationen zu den verschiedenen Arbeitsbereichen des Brandenburgischen Instituts für Gemeinwesenberatung:
https://www.gemeinwesenberatung-demos.de

Ansprechperson
Markus Klein

Logo demos - Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung

22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages "Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext"

sowie

23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  "Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg"

Informationen zu den verschiedenen Arbeitsbereichen des Brandenburgischen Instituts für Gemeinwesenberatung:
https://www.gemeinwesenberatung-demos.de

Ansprechperson
Markus Klein

Fachstelle Gewaltprävention Brandenburg

Logo der Fachstelle Gewaltprävention Brandenburg

25.09.2025 | 14.00 - 17.00 Uhr
Informations- und Beratungsgespräche

Offene Sprechstunde zum Thema Partnerschaftsgewalt

Die Fachstelle Gewaltprävention Brandenburg bietet Beratung und soziale Gruppentrainings für Erwachsene an, die Gewalt in Ihrer (Ex-)Partnerschaft ausgeübt haben oder Sorge haben, dies zu tun. Im Rahmen der „Woche der Präventionsakteure des Landes Brandenburg“ bieten wir an unserem Cottbuser Standort eine offene Sprechstunde an. Am Donnerstag, den 25.09.2025 können alle Interessierten zwischen 14.00 und 17.00 Uhr zu uns kommen, um mehr über unser kostenfreies Beratungsangebot zu erfahren oder um unseren Fachkräften ihre Fragen zum Thema Partnerschaftsgewalt zu stellen. Eine Anmeldung im Vorhinein ist nicht nötig.

Ort
Fachstelle Gewaltprävention Brandenburg, Standort Cottbus

Zielgruppe
Zivilgesellschaft, alle Interessierten

Informationen zur Arbeit der Fachstelle Gewaltprävention:
www.fachstelle-gewaltpraevention-brandenburg.de

Ansprechperson
Johanna Czorny

Logo der Fachstelle Gewaltprävention Brandenburg

25.09.2025 | 14.00 - 17.00 Uhr
Informations- und Beratungsgespräche

Offene Sprechstunde zum Thema Partnerschaftsgewalt

Die Fachstelle Gewaltprävention Brandenburg bietet Beratung und soziale Gruppentrainings für Erwachsene an, die Gewalt in Ihrer (Ex-)Partnerschaft ausgeübt haben oder Sorge haben, dies zu tun. Im Rahmen der „Woche der Präventionsakteure des Landes Brandenburg“ bieten wir an unserem Cottbuser Standort eine offene Sprechstunde an. Am Donnerstag, den 25.09.2025 können alle Interessierten zwischen 14.00 und 17.00 Uhr zu uns kommen, um mehr über unser kostenfreies Beratungsangebot zu erfahren oder um unseren Fachkräften ihre Fragen zum Thema Partnerschaftsgewalt zu stellen. Eine Anmeldung im Vorhinein ist nicht nötig.

Ort
Fachstelle Gewaltprävention Brandenburg, Standort Cottbus

Zielgruppe
Zivilgesellschaft, alle Interessierten

Informationen zur Arbeit der Fachstelle Gewaltprävention:
www.fachstelle-gewaltpraevention-brandenburg.de

Ansprechperson
Johanna Czorny

Fachstelle Islam

Logo der Fachstelle Islam

22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“

sowie

23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Informationen zu den verschiedenen Fortbildungs- und Beratungsangeboten der Fachstelle Islam:
https://raa-brandenburg.de/projekte-programme/fachstelle-islam

Ansprechperson
Caspar Schliephack


Logo der Fachstelle Islam

22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“

sowie

23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Informationen zu den verschiedenen Fortbildungs- und Beratungsangeboten der Fachstelle Islam:
https://raa-brandenburg.de/projekte-programme/fachstelle-islam

Ansprechperson
Caspar Schliephack


Institut für Konfliktmanagement (IKM) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (O.)

Logo des Instituts für Konfliktmanagement

22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“

Informationen zu den Arbeitsbereichen des IKM:
https://www.ikm.europa-uni.de/de/

Ansprechperson
Prof. Dr. Lars Kirchhoff


Logo des Instituts für Konfliktmanagement

22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“

Informationen zu den Arbeitsbereichen des IKM:
https://www.ikm.europa-uni.de/de/

Ansprechperson
Prof. Dr. Lars Kirchhoff


Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)

Logo des LIBRA

26.09.2025 | 9.00 – 16.15 Uhr
Fachtag

Fachtag Gewaltprävention „Gemeinsam für eine sichere und unterstützende Schule für alle“

Der Fachtag bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen, Strategien und Good Practices im Bereich der Gewaltprävention auszutauschen. Nach einem einleitenden Impulsvortrag findet ein Austausch verschiedener Expertisen in einer Paneldiskussion statt. Daran schließen sich offene Angebote („Corners“) sowie zwei thematisch breit gefächerte Workshop-Schienen an.

Ort
Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA), Struveweg 1, Ludwigsfelde

Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulleitungen, weiteres pädagogisches Personal, externe Kooperationspartner:innen

Informationen und Anmeldung:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/themen/fachtage-zu-den-uebergreifenden-themen

Hinweis: Eine Anmeldung ist auch für schulexterne Akteure möglich und erfordert eine vorherige Registrierung beim FortbildungsNetz Brandenburg.

Ansprechperson
Jelena Hohloch


23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Logo des LIBRA

26.09.2025 | 9.00 – 16.15 Uhr
Fachtag

Fachtag Gewaltprävention „Gemeinsam für eine sichere und unterstützende Schule für alle“

Der Fachtag bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen, Strategien und Good Practices im Bereich der Gewaltprävention auszutauschen. Nach einem einleitenden Impulsvortrag findet ein Austausch verschiedener Expertisen in einer Paneldiskussion statt. Daran schließen sich offene Angebote („Corners“) sowie zwei thematisch breit gefächerte Workshop-Schienen an.

Ort
Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA), Struveweg 1, Ludwigsfelde

Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulleitungen, weiteres pädagogisches Personal, externe Kooperationspartner:innen

Informationen und Anmeldung:
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/themen/fachtage-zu-den-uebergreifenden-themen

Hinweis: Eine Anmeldung ist auch für schulexterne Akteure möglich und erfordert eine vorherige Registrierung beim FortbildungsNetz Brandenburg.

Ansprechperson
Jelena Hohloch


23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Landespräventionsrat Brandenburg

Logo Landespräventionsrat Brandenburg

Kolloquium
Dienstag, 23.09.2025 | 9.30 – 15.30 Uhr

Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg

Im Rahmen eines Kolloquiums wollen wir gemeinsam mit den prägenden Akteuren des Netzwerkes LPR eine offene und reflektierte Bestandsaufnahme wagen. Über den Austausch zu erfolgreichen und herausfordernden Aktivitäten der Vergangenheit und Gegenwart hinaus, soll der Blick vor allem in die Zukunft gerichtet werden: Welche Phänomene werden uns (zunehmend) beschäftigen? Welche (neuen) Strategien, Methoden und Ansätze werden benötigt? Mit der Diskussion dieser und weiterer Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen nächste Schritte für eine effektive und nachhaltige Präventionsarbeit gestalten.

Ort
Bürgerhaus am Schlaatz, Schilfhof 28, 14478 Potsdam

Zielgruppe
Präventionsakteure und Netzwerkpartner des LPR Brandenburg

Ansprechperson
Kay Kasüschke


Videobotschaften
24.09.2025 bis 1. Quartal 2026

Start der Kampagne „Gemeinsam gegen digitale Gewalt“

Am 24.09.2025 startet die Kampagne „Gemeinsam gegen digitale Gewalt“, die der LPR Brandenburg in Kooperation mit dem MBJS und dem WEISSEN RING durchführt. Zum Auftakt der Kampagnen werden Videobotschaften der Minister René Wilke (MIK) und Steffen Freiberg (MBJS) sowie der Bundes- und Landesvorsitzenden des WEISSEN RINGS, Barbara Richstein, veröffentlicht. Im Rahmen der Kampagne werden Akteure und Hilfsangebote aus dem Themenfeld der digitalen Gewalt vorgestellt, digitale Elternabende durchgeführt sowie ein Kreativwettbewerb ausgeschrieben.

Zielgruppe
Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte und Schulleitungen, Eltern und Familienangehörige, pädagogische Fachkräfte der Medienbildung, Jugendarbeit und (Schul-)Sozialarbeit

Ansprechperson
Kay Kasüschke


Kreativwettbewerb
24.09.2025 bis 12.12.2025

„Gemeinsam KREATIV gegen digitale Gewalt“

Mit dem Start der Kampagne „Gemeinsam gegen digitale Gewalt“ beginnt auch der Ausschreibungszeitraum des dazugehörigen Kreativwettbewerbs (zugleich: Brandenburgischer Präventionspreis 2025/2026).
Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen, die in Brandenburg wohnen oder zur Schule gehen. Sie werden dazu aufgerufen, ihre eigenen Ideen und Perspektiven zum Thema digitale Gewalt auf kreative Art und Weise einzubringen. Der Kreativwettbewerb richtet sich erstmals auch an Fachkräfte, die sich durch das Einreichen kreativer Ideen und Konzepte für Projekte bzw. Maßnahmen zur Prävention digitaler Gewalt für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen beteiligen können.

Zielgruppe
junge Menschen (6 bis 21 Jahre) sowie Lehrkräfte, Fachkräfte aus den Bereichen Schulsozial- und Jugendarbeit, Medienbildung und angrenzenden Bereichen

Informationen zu den Teilnahmemöglichkeiten:
Informationen zur Teilnahme folgen in Kürze.

Ansprechperson
Kay Kasüschke

Logo Landespräventionsrat Brandenburg

Kolloquium
Dienstag, 23.09.2025 | 9.30 – 15.30 Uhr

Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg

Im Rahmen eines Kolloquiums wollen wir gemeinsam mit den prägenden Akteuren des Netzwerkes LPR eine offene und reflektierte Bestandsaufnahme wagen. Über den Austausch zu erfolgreichen und herausfordernden Aktivitäten der Vergangenheit und Gegenwart hinaus, soll der Blick vor allem in die Zukunft gerichtet werden: Welche Phänomene werden uns (zunehmend) beschäftigen? Welche (neuen) Strategien, Methoden und Ansätze werden benötigt? Mit der Diskussion dieser und weiterer Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen nächste Schritte für eine effektive und nachhaltige Präventionsarbeit gestalten.

Ort
Bürgerhaus am Schlaatz, Schilfhof 28, 14478 Potsdam

Zielgruppe
Präventionsakteure und Netzwerkpartner des LPR Brandenburg

Ansprechperson
Kay Kasüschke


Videobotschaften
24.09.2025 bis 1. Quartal 2026

Start der Kampagne „Gemeinsam gegen digitale Gewalt“

Am 24.09.2025 startet die Kampagne „Gemeinsam gegen digitale Gewalt“, die der LPR Brandenburg in Kooperation mit dem MBJS und dem WEISSEN RING durchführt. Zum Auftakt der Kampagnen werden Videobotschaften der Minister René Wilke (MIK) und Steffen Freiberg (MBJS) sowie der Bundes- und Landesvorsitzenden des WEISSEN RINGS, Barbara Richstein, veröffentlicht. Im Rahmen der Kampagne werden Akteure und Hilfsangebote aus dem Themenfeld der digitalen Gewalt vorgestellt, digitale Elternabende durchgeführt sowie ein Kreativwettbewerb ausgeschrieben.

Zielgruppe
Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte und Schulleitungen, Eltern und Familienangehörige, pädagogische Fachkräfte der Medienbildung, Jugendarbeit und (Schul-)Sozialarbeit

Ansprechperson
Kay Kasüschke


Kreativwettbewerb
24.09.2025 bis 12.12.2025

„Gemeinsam KREATIV gegen digitale Gewalt“

Mit dem Start der Kampagne „Gemeinsam gegen digitale Gewalt“ beginnt auch der Ausschreibungszeitraum des dazugehörigen Kreativwettbewerbs (zugleich: Brandenburgischer Präventionspreis 2025/2026).
Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen, die in Brandenburg wohnen oder zur Schule gehen. Sie werden dazu aufgerufen, ihre eigenen Ideen und Perspektiven zum Thema digitale Gewalt auf kreative Art und Weise einzubringen. Der Kreativwettbewerb richtet sich erstmals auch an Fachkräfte, die sich durch das Einreichen kreativer Ideen und Konzepte für Projekte bzw. Maßnahmen zur Prävention digitaler Gewalt für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen beteiligen können.

Zielgruppe
junge Menschen (6 bis 21 Jahre) sowie Lehrkräfte, Fachkräfte aus den Bereichen Schulsozial- und Jugendarbeit, Medienbildung und angrenzenden Bereichen

Informationen zu den Teilnahmemöglichkeiten:
Informationen zur Teilnahme folgen in Kürze.

Ansprechperson
Kay Kasüschke

Landkreis Oberspreewald-Lausitz - Jugendamt

Logo des Landkreises OSL

26.09.2025 | 17:00 Uhr
Spendenlauf

WasserMarsch OSL (in Kooperation mit dem Alkoholpräventionsprojekt „mOcO Bar“)

Der WASSERMARSCH ist ein Projekt der im Landkreis OSL tätigen Jugend(sozial-)arbeiter und (Schul-)Sozialarbeiter und dem Jugendamt OSL (Jugendförderung). Wir laufen mit Gruppen von 3 bis 12 Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, um auf die Lebensumstände im Tschad aufmerksam zu machen. Die Teams laufen in einer 24h- oder 6h-Challenge, soweit, wie sie kommen. Im Vorfeld haben die Jugendlichen Sponsoren gesucht, die einen Betrag X für jeden gelaufenen Kilometer spenden. Wir unterstützen mit dem WASSERMARSCH seit 2017 eine kleine Schule in Milakar (Saar Goyen) in der Republik Tschad (einem der ärmsten Länder der Welt). Mit dem Geld der letzten Jahre wurden Klassenräume, ein Trinkwasserbrunnen und eine Toilette gebaut sowie Schulbänke, Tafeln, Bücher und Schulhefte gekauft.  

Begleitet wird der Wassermarsch von der mOcO Bar, einem regionalen Alkoholpräventionsprojekt. Diese mobile Cocktailbar, wird von Jugendlichen betrieben, die zuvor an einer zweitägigen Schulung teilgenommen haben. Nach dieser Ausbildung sind die Jugendlichen nicht nur in der Lage, alkoholfreie Cocktails auszuschenken, sondern auch mit Gleichaltrigen über Haltungsfragen zum Thema Rausch und Alkohol ins Gespräch zu kommen und ihr Wissen mit ihnen zu teilen.

Ort
Schipkau

Zielgruppe
junge Menschen von 12 bis 30 Jahre

Weitere Informationen:
Die 24h-Challenge startet am 26.09.2025 um 17.00 Uhr am Bürgerzentrum Schipkau. Die 6h-Challenge beginnt am 27.09.2025 um 11.00 Uhr am Skaterpark Schipkau. Interessierte Gruppen (mind. 3 Personen) können sich unter jugendfoerderung@osl-online.de anmelden. Eine spontane Anmeldung vor Ort ist ebenfalls möglich.

https://schlupfwinkel-weisswasser.de/projektbuero-osl/wassermarsch/

Ansprechperson
Steffen Lachmann


23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Weitere Informationen:
Der Landkreis OSL ist als bisher erster Landkreis Brandenburgs im Begriff, die präventive Rahmenstrategie „Communities That Care – CTC“ umzusetzen und so eine systematische Planung und Steuerung der Präventionsarbeit voranzubringen:
https://www.ctc-info.de/
 
Ansprechperson
Steffen Lachmann

Logo des Landkreises OSL

26.09.2025 | 17:00 Uhr
Spendenlauf

WasserMarsch OSL (in Kooperation mit dem Alkoholpräventionsprojekt „mOcO Bar“)

Der WASSERMARSCH ist ein Projekt der im Landkreis OSL tätigen Jugend(sozial-)arbeiter und (Schul-)Sozialarbeiter und dem Jugendamt OSL (Jugendförderung). Wir laufen mit Gruppen von 3 bis 12 Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, um auf die Lebensumstände im Tschad aufmerksam zu machen. Die Teams laufen in einer 24h- oder 6h-Challenge, soweit, wie sie kommen. Im Vorfeld haben die Jugendlichen Sponsoren gesucht, die einen Betrag X für jeden gelaufenen Kilometer spenden. Wir unterstützen mit dem WASSERMARSCH seit 2017 eine kleine Schule in Milakar (Saar Goyen) in der Republik Tschad (einem der ärmsten Länder der Welt). Mit dem Geld der letzten Jahre wurden Klassenräume, ein Trinkwasserbrunnen und eine Toilette gebaut sowie Schulbänke, Tafeln, Bücher und Schulhefte gekauft.  

Begleitet wird der Wassermarsch von der mOcO Bar, einem regionalen Alkoholpräventionsprojekt. Diese mobile Cocktailbar, wird von Jugendlichen betrieben, die zuvor an einer zweitägigen Schulung teilgenommen haben. Nach dieser Ausbildung sind die Jugendlichen nicht nur in der Lage, alkoholfreie Cocktails auszuschenken, sondern auch mit Gleichaltrigen über Haltungsfragen zum Thema Rausch und Alkohol ins Gespräch zu kommen und ihr Wissen mit ihnen zu teilen.

Ort
Schipkau

Zielgruppe
junge Menschen von 12 bis 30 Jahre

Weitere Informationen:
Die 24h-Challenge startet am 26.09.2025 um 17.00 Uhr am Bürgerzentrum Schipkau. Die 6h-Challenge beginnt am 27.09.2025 um 11.00 Uhr am Skaterpark Schipkau. Interessierte Gruppen (mind. 3 Personen) können sich unter jugendfoerderung@osl-online.de anmelden. Eine spontane Anmeldung vor Ort ist ebenfalls möglich.

https://schlupfwinkel-weisswasser.de/projektbuero-osl/wassermarsch/

Ansprechperson
Steffen Lachmann


23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Weitere Informationen:
Der Landkreis OSL ist als bisher erster Landkreis Brandenburgs im Begriff, die präventive Rahmenstrategie „Communities That Care – CTC“ umzusetzen und so eine systematische Planung und Steuerung der Präventionsarbeit voranzubringen:
https://www.ctc-info.de/
 
Ansprechperson
Steffen Lachmann

Law4school

Logo Law4School

Live-Webinare
(pro Termin findet ein eigenständiges Webinar statt)

Recht im Internet – Cybermobbing u.a. (für 5. – 6. Klasse)
24.09.2025 | 10.00 – 11.30 Uhr
25.09.2025 | 9.40 – 11.10 Uhr

Recht im Internet – Cybermobbing u.a. (für 7. – 9. Klasse)
23.09.2025 | 9.20 – 10.50 Uhr
25.09.2025 | 12.00 – 13.30 Uhr

Recht im Internet – Digitale Gewalt (ab 10. Klasse)
23.09.2025 | 11.40 – 13.10 Uhr

Webinare zum Thema Cybermobbing und digitale Gewalt

In den Live-Webinaren von Law4school werden die Teilnehmenden darüber informiert, was im digitalen Raum Recht und Unrecht ist und wie sie sich bei Cybermobbing, Cybergrooming oder anderen Formen digitaler Gewalt juristisch zur Wehr setzen können.

Ort
online

Zielgruppe
Schulklassen ab 5. Jahrgangsstufe

Weitere Informationen:
Law4school bietet (auch über die Woche der Präventionsakteure hinaus) regelmäßig Webinare an. Diese sind grundsätzlich kostenpflichtig. Für Schulklassen aus Brandenburg hält der LPR Brandenburg ein Kontingent an Gutscheinen zur kostenfreien Teilnahme bereit. Interessierte Lehrkräfte / Schulklassen können über folgenden Link einen Gutschein-Code anfragen: https://mik.brandenburg.de/mik/de/ministerium/stabs-und-geschaeftsstellen/landespraeventionsrat/anmeldung-webinare-cybermobbing. Das Kontingent der Gutschein-Codes ist begrenzt und gilt ausschließlich für im Kalenderjahr 2025 stattfindende Webinare.

https://law4school.de/
 
Ansprechperson
Gesa Gräfin von Schwerin

Logo Law4School

Live-Webinare
(pro Termin findet ein eigenständiges Webinar statt)

Recht im Internet – Cybermobbing u.a. (für 5. – 6. Klasse)
24.09.2025 | 10.00 – 11.30 Uhr
25.09.2025 | 9.40 – 11.10 Uhr

Recht im Internet – Cybermobbing u.a. (für 7. – 9. Klasse)
23.09.2025 | 9.20 – 10.50 Uhr
25.09.2025 | 12.00 – 13.30 Uhr

Recht im Internet – Digitale Gewalt (ab 10. Klasse)
23.09.2025 | 11.40 – 13.10 Uhr

Webinare zum Thema Cybermobbing und digitale Gewalt

In den Live-Webinaren von Law4school werden die Teilnehmenden darüber informiert, was im digitalen Raum Recht und Unrecht ist und wie sie sich bei Cybermobbing, Cybergrooming oder anderen Formen digitaler Gewalt juristisch zur Wehr setzen können.

Ort
online

Zielgruppe
Schulklassen ab 5. Jahrgangsstufe

Weitere Informationen:
Law4school bietet (auch über die Woche der Präventionsakteure hinaus) regelmäßig Webinare an. Diese sind grundsätzlich kostenpflichtig. Für Schulklassen aus Brandenburg hält der LPR Brandenburg ein Kontingent an Gutscheinen zur kostenfreien Teilnahme bereit. Interessierte Lehrkräfte / Schulklassen können über folgenden Link einen Gutschein-Code anfragen: https://mik.brandenburg.de/mik/de/ministerium/stabs-und-geschaeftsstellen/landespraeventionsrat/anmeldung-webinare-cybermobbing. Das Kontingent der Gutschein-Codes ist begrenzt und gilt ausschließlich für im Kalenderjahr 2025 stattfindende Webinare.

https://law4school.de/
 
Ansprechperson
Gesa Gräfin von Schwerin

Media To Be | M2B e.V.

Logo Media to Be

22.09.2025 | 15.00 – 17.00 Uhr
Handysprechstunde

Digitalpioniere Sandow

Mit dem generationsübergreifenden Projekt „Digitalpioniere Sandow“ sprechen wir sowohl Jugendliche als auch Seniorinnen an. Junge Menschen und Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg unterstützen Senior*innen in Workshops und Sprechstunden beim sicheren Umgang mit Smartphones, wichtigen Apps sowie digitalen Angeboten. Ziel ist es, Medienkompetenz zu stärken und sozialer Isolation im Alter entgegenzuwirken.

Ort
M2B Projektbüro, Sandower Hauptstraße 11, 03042 Cottbus

Zielgruppe
Alle, die Probleme mit ihrem Handy haben

Weitere Informationen:
Interessierte Personen können im genannten Zeitraum ohne vorherige Anmeldung die Handysprechstunde in den Räumen des M2B-Projektbüros besuchen.

https://www.m2b-cottbus.de/

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der BTU Cottbus-Senftenberg statt.

Ansprechperson
Lina Mangold


23.09.2025 | 8.00 – 14.00 Uhr
Projekttag in der Schule

Digital genial – Sandower Medientag

An der Carl Blechen Grundschule findet ein Projekttag zum Thema Medienkompetenz statt. Dort werden Themen behandelt wie HateSpeech, Schönheitsideale im Internet, CyberMobbing, Recht am eigenen Bild, künstliche Intelligenz und einige mehr. Diese werden spielerisch aufgearbeitet und in einzelnen Gruppen behandelt.

Ort
Carl Blechen Grundschule Cottbus

Zielgruppe
Schüler:innen der 4. Klasse der Carl Blechen Grundschule

Weitere Informationen:
Bei diesem Projekttag handelt es sich um ein schulinternes, geschlossenes Veranstaltungsformat.

https://www.m2b-cottbus.de/
 
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der BTU Cottbus-Senftenberg statt.

Ansprechperson
Lina Mangold


Freitag, 26.09.2025 | 14.00 – 18.00 Uhr
- offenes Angebot -

M2B Turbo Teens

Das Projekt „M2B Turbo Teens“ bietet Jugendlichen im Stadtteil Sandow ein innovatives eSport-Angebot. Ziel ist es, eSport – am Beispiel des Spiels Rocket League – verantwortungsvoll in den Alltag zu integrieren. Unter Anleitung eines professionellen eSport-Trainers werden neben Spieltechniken auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Medienbewusstsein und Selbstorganisation gefördert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Ansprache von Jugendlichen aus benachteiligten Lebenslagen, um ihnen neue Perspektiven und Teilhabemöglichkeiten zu eröffnen.

Ort
M2B Projektbüro, Sandower Hauptstraße 11, 03042 Cottbus

Zielgruppe
Jugendliche von 12-27 Jahren

Weitere Informationen:
Interessierte Personen können im genannten Zeitraum ohne vorherige Anmeldung die Räume des M2B-Projektbüros besuchen.

https://www.m2b-cottbus.de/

Ansprechperson
Justin Härich


23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Logo Media to Be

22.09.2025 | 15.00 – 17.00 Uhr
Handysprechstunde

Digitalpioniere Sandow

Mit dem generationsübergreifenden Projekt „Digitalpioniere Sandow“ sprechen wir sowohl Jugendliche als auch Seniorinnen an. Junge Menschen und Studierende der BTU Cottbus-Senftenberg unterstützen Senior*innen in Workshops und Sprechstunden beim sicheren Umgang mit Smartphones, wichtigen Apps sowie digitalen Angeboten. Ziel ist es, Medienkompetenz zu stärken und sozialer Isolation im Alter entgegenzuwirken.

Ort
M2B Projektbüro, Sandower Hauptstraße 11, 03042 Cottbus

Zielgruppe
Alle, die Probleme mit ihrem Handy haben

Weitere Informationen:
Interessierte Personen können im genannten Zeitraum ohne vorherige Anmeldung die Handysprechstunde in den Räumen des M2B-Projektbüros besuchen.

https://www.m2b-cottbus.de/

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der BTU Cottbus-Senftenberg statt.

Ansprechperson
Lina Mangold


23.09.2025 | 8.00 – 14.00 Uhr
Projekttag in der Schule

Digital genial – Sandower Medientag

An der Carl Blechen Grundschule findet ein Projekttag zum Thema Medienkompetenz statt. Dort werden Themen behandelt wie HateSpeech, Schönheitsideale im Internet, CyberMobbing, Recht am eigenen Bild, künstliche Intelligenz und einige mehr. Diese werden spielerisch aufgearbeitet und in einzelnen Gruppen behandelt.

Ort
Carl Blechen Grundschule Cottbus

Zielgruppe
Schüler:innen der 4. Klasse der Carl Blechen Grundschule

Weitere Informationen:
Bei diesem Projekttag handelt es sich um ein schulinternes, geschlossenes Veranstaltungsformat.

https://www.m2b-cottbus.de/
 
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der BTU Cottbus-Senftenberg statt.

Ansprechperson
Lina Mangold


Freitag, 26.09.2025 | 14.00 – 18.00 Uhr
- offenes Angebot -

M2B Turbo Teens

Das Projekt „M2B Turbo Teens“ bietet Jugendlichen im Stadtteil Sandow ein innovatives eSport-Angebot. Ziel ist es, eSport – am Beispiel des Spiels Rocket League – verantwortungsvoll in den Alltag zu integrieren. Unter Anleitung eines professionellen eSport-Trainers werden neben Spieltechniken auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Medienbewusstsein und Selbstorganisation gefördert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Ansprache von Jugendlichen aus benachteiligten Lebenslagen, um ihnen neue Perspektiven und Teilhabemöglichkeiten zu eröffnen.

Ort
M2B Projektbüro, Sandower Hauptstraße 11, 03042 Cottbus

Zielgruppe
Jugendliche von 12-27 Jahren

Weitere Informationen:
Interessierte Personen können im genannten Zeitraum ohne vorherige Anmeldung die Räume des M2B-Projektbüros besuchen.

https://www.m2b-cottbus.de/

Ansprechperson
Justin Härich


23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

mitMachen e. V. | Projekt "Demokratiebrücken - Kommune als Ort der Demokratie entdecken!"

Logo Mitmachen e.V.

Montag, 22.09.2025 | 10.00 – 14.30 Uhr
Workshop

Lokale Demokratie spielerisch entdecken und vermitteln

Dieser Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die spielerische Methoden in der schulischen oder außerschulischen Bildung nutzen möchten. Es werden Formate vorgestellt und Spiele für junge Menschen ab 15 Jahren erkundet, mit denen Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort aufgezeigt werden. Mit dem Schätzspiel "Was kostet was?", dem Demokratie-Ratespiel, dem Planspiel "Das Spielower Bürgerbudget" und dem Kommunalspiel "Komm, beteilige dich!" werden niedrigschwellige Angebote für den Einstieg in das Thema "Beteiligung" und ihre Anwendung im Kontext der politischen Bildung vorgestellt.

Ort
Prenzlau

Zielgruppe
Schulsozialarbeiter*innen, Lehrkräfte, weitere pädagogische Fachkräfte

Weitere Informationen:
Interessierte Personen können sich unter https://form.jotform.com/251952942619062 für die Teilnahme anmelden.

https://demokratiebruecken.de/

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit kobra.net und dem Jugendamt Uckermark statt.

Ansprechperson
Dr. Carsten Herzberg


23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Logo Mitmachen e.V.

Montag, 22.09.2025 | 10.00 – 14.30 Uhr
Workshop

Lokale Demokratie spielerisch entdecken und vermitteln

Dieser Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die spielerische Methoden in der schulischen oder außerschulischen Bildung nutzen möchten. Es werden Formate vorgestellt und Spiele für junge Menschen ab 15 Jahren erkundet, mit denen Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort aufgezeigt werden. Mit dem Schätzspiel "Was kostet was?", dem Demokratie-Ratespiel, dem Planspiel "Das Spielower Bürgerbudget" und dem Kommunalspiel "Komm, beteilige dich!" werden niedrigschwellige Angebote für den Einstieg in das Thema "Beteiligung" und ihre Anwendung im Kontext der politischen Bildung vorgestellt.

Ort
Prenzlau

Zielgruppe
Schulsozialarbeiter*innen, Lehrkräfte, weitere pädagogische Fachkräfte

Weitere Informationen:
Interessierte Personen können sich unter https://form.jotform.com/251952942619062 für die Teilnahme anmelden.

https://demokratiebruecken.de/

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit kobra.net und dem Jugendamt Uckermark statt.

Ansprechperson
Dr. Carsten Herzberg


23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Universität Potsdam (MMZ)

Logo MMZ Potsdam

Donnerstag, 25.09.2025 | 9.30 – 16.30 Uhr
Fortbildung

Jüdische Regionalgeschichte und die Geschichte der Bücherverbrennung in Brandenburg im Unterricht behandeln

Das MMZ bietet Fortbildungen zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Gegenwart in Brandenburg an. In Zusammenarbeit mit dem Kreisarchiv Barnim wird es Impulse zu der vielfältigen Geschichte der jüdischen Gemeinschaften in Eberswalde, Finow und zu Industriegeschichte geben. In einem zweiten Teil widmet sich die Fortbildung der Geschichte der Bücherverbrennungen im Jahr 1933. Das Modulpaket erstellte das MMZ mit Unterstützung des Landespräventionsrates Brandenburg.

Ort
Kreisarchiv Landkreis Barnim, Neue Straße 4, 16225 Eberswalde

Zielgruppe
Lehrkräfte und andere Multiplikator:innen, die mit Jugendlichen ca. 14-21 Jahren arbeiten

Weitere Informationen:
Informationen zu den Fortbildungsinhalten und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter: https://www.mmz-potsdam.de/aktuelles/veranstaltungen/2025/lehrkraeftefortbildung-juedische-regionalgeschichte-in-brandenburg-eberswalde

Ansprechperson
Julia Kleinschmidt


23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Logo MMZ Potsdam

Donnerstag, 25.09.2025 | 9.30 – 16.30 Uhr
Fortbildung

Jüdische Regionalgeschichte und die Geschichte der Bücherverbrennung in Brandenburg im Unterricht behandeln

Das MMZ bietet Fortbildungen zur Vermittlung jüdischer Geschichte und Gegenwart in Brandenburg an. In Zusammenarbeit mit dem Kreisarchiv Barnim wird es Impulse zu der vielfältigen Geschichte der jüdischen Gemeinschaften in Eberswalde, Finow und zu Industriegeschichte geben. In einem zweiten Teil widmet sich die Fortbildung der Geschichte der Bücherverbrennungen im Jahr 1933. Das Modulpaket erstellte das MMZ mit Unterstützung des Landespräventionsrates Brandenburg.

Ort
Kreisarchiv Landkreis Barnim, Neue Straße 4, 16225 Eberswalde

Zielgruppe
Lehrkräfte und andere Multiplikator:innen, die mit Jugendlichen ca. 14-21 Jahren arbeiten

Weitere Informationen:
Informationen zu den Fortbildungsinhalten und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter: https://www.mmz-potsdam.de/aktuelles/veranstaltungen/2025/lehrkraeftefortbildung-juedische-regionalgeschichte-in-brandenburg-eberswalde

Ansprechperson
Julia Kleinschmidt


23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Opferhilfe Brandenburg e.V. – Opferberatung Neuruppin

Logo Opferhilfe Brandenburg e.V.

23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Weitere Informationen:
Information zu den Angeboten und Erreichbarkeiten der Fachberatungsstellen für Betroffene von Sexual- und Gewaltstraftaten: https://www.opferhilfe-brandenburg.de/

Ansprechperson
Lydia Sandrock

Logo Opferhilfe Brandenburg e.V.

23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Weitere Informationen:
Information zu den Angeboten und Erreichbarkeiten der Fachberatungsstellen für Betroffene von Sexual- und Gewaltstraftaten: https://www.opferhilfe-brandenburg.de/

Ansprechperson
Lydia Sandrock

pewobe gGmbH - Wilde Wasser Brandenburg

Logo pewobe

22.09.2025 | 11.00 – 18.00 Uhr
Mobiler Escape Room

Escape Extremism: Wenn links nicht mehr kritisch ist – Umgang mit problematischen Radikalisierungstendenzen

Wir bieten interaktive Formate zu gesellschaftlich relevanten Themen mit einem klaren Fokus auf die Prävention von Linksextremismus an. Diese sind darauf ausgerichtet, Jugendlichen fundiertes Wissen, praxisnahe Handlungsmöglichkeiten und argumentatives Rüstzeug für herausfordernde Diskussionen zu vermitteln. Dazu nutzen wir Ansätze der informellen Bildung wie Escape-Games und Austausch- und Reflexionsmethoden. Ziel ist es, demokratische Werte zu stärken, Radikalisierungstendenzen frühzeitig entgegenzuwirken und junge Menschen in ihrer Argumentationsfähigkeit zu fördern. Das Angebot wird im Stadtzentrum als offenes Angebot umgesetzt und bietet somit niedrigschwelligen Zugang für interessierte Personen.

Ort
Lenné-Passage, Karl-Marx-Str. 192, 15230 Frankfurt (Oder)

Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene

Weitere Informationen:
Alle am Angebot Interessierten können sich vor Ort ohne vorherige Anmeldung über das Projekt informieren.

Interessierte, die den Escape Room selbst ausprobieren möchten, werden um vorherige Anmeldung per E-Mail an wildewasser@pewobe-ffo.de gebeten.

www.wilde-wasser-brandenburg.de

Ansprechperson
Martin Hampel


22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“

Logo pewobe

22.09.2025 | 11.00 – 18.00 Uhr
Mobiler Escape Room

Escape Extremism: Wenn links nicht mehr kritisch ist – Umgang mit problematischen Radikalisierungstendenzen

Wir bieten interaktive Formate zu gesellschaftlich relevanten Themen mit einem klaren Fokus auf die Prävention von Linksextremismus an. Diese sind darauf ausgerichtet, Jugendlichen fundiertes Wissen, praxisnahe Handlungsmöglichkeiten und argumentatives Rüstzeug für herausfordernde Diskussionen zu vermitteln. Dazu nutzen wir Ansätze der informellen Bildung wie Escape-Games und Austausch- und Reflexionsmethoden. Ziel ist es, demokratische Werte zu stärken, Radikalisierungstendenzen frühzeitig entgegenzuwirken und junge Menschen in ihrer Argumentationsfähigkeit zu fördern. Das Angebot wird im Stadtzentrum als offenes Angebot umgesetzt und bietet somit niedrigschwelligen Zugang für interessierte Personen.

Ort
Lenné-Passage, Karl-Marx-Str. 192, 15230 Frankfurt (Oder)

Zielgruppe
Jugendliche und junge Erwachsene

Weitere Informationen:
Alle am Angebot Interessierten können sich vor Ort ohne vorherige Anmeldung über das Projekt informieren.

Interessierte, die den Escape Room selbst ausprobieren möchten, werden um vorherige Anmeldung per E-Mail an wildewasser@pewobe-ffo.de gebeten.

www.wilde-wasser-brandenburg.de

Ansprechperson
Martin Hampel


22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“

Pflege in Not Brandenburg

Logo Pflege in Not Brandenburg

23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Weitere Informationen:
https://www.pflege-in-not-brandenburg.de/

Ansprechperson
Claudia Gratz

Logo Pflege in Not Brandenburg

23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Weitere Informationen:
https://www.pflege-in-not-brandenburg.de/

Ansprechperson
Claudia Gratz

Polizei Brandenburg

Logo der Polizei des Landes Brandenburg mit Polizeistern und Schriftzug Polizei Brandenburg

22.09.2025 | 18:00 – 19:00 Uhr
Digitaler Themenabend

Schutz vor Einbrechern: Tipps & Angebote der Polizei

In dieser Online-Veranstaltung möchten wir Sie umfassend zum Thema Einbruchschutz informieren. Gemeinsam zeigen wir Ihnen, welche Angebote die Polizei für Sie bereithält, um Ihr Zuhause sicherer zu machen. Dabei stellen wir den Ablauf einer professionellen polizeilichen Einbruchschutzberatung vor und erklären, wie Sie individuell von unserem kostenfreien und produktneutralen Service profitieren können.

Außerdem geben wir Ihnen eine Auswahl an praktischen Hinweise und Tipps, wie Sie Ihr Zuhause effektiv vor Einbrechern schützen können. Sie haben die Möglichkeit einem polizeilichen technischen Berater Fragen zu stellen und erste gemeinsame Wege zu finden, um Ihre Sicherheit zu erhöhen. Tipps und Hinweise finden Sie auch unter www.k-einbruch.de

Ort
online

Zielgruppe
Haus- und Wohnungsbesitzer sowie Mieter, die ihr Zuhause vor Einbruch und Diebstahl schützen möchten

Weitere Informationen:
Eine Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung über den Link
https://meetings.poleon.de/rooms/k9f-xpx-fet
möglich.

Ansprechperson
Mario Heinemann
Tel.: 0331-283-3157

Logo der Polizei des Landes Brandenburg mit Polizeistern und Schriftzug Polizei Brandenburg

22.09.2025 | 18:00 – 19:00 Uhr
Digitaler Themenabend

Schutz vor Einbrechern: Tipps & Angebote der Polizei

In dieser Online-Veranstaltung möchten wir Sie umfassend zum Thema Einbruchschutz informieren. Gemeinsam zeigen wir Ihnen, welche Angebote die Polizei für Sie bereithält, um Ihr Zuhause sicherer zu machen. Dabei stellen wir den Ablauf einer professionellen polizeilichen Einbruchschutzberatung vor und erklären, wie Sie individuell von unserem kostenfreien und produktneutralen Service profitieren können.

Außerdem geben wir Ihnen eine Auswahl an praktischen Hinweise und Tipps, wie Sie Ihr Zuhause effektiv vor Einbrechern schützen können. Sie haben die Möglichkeit einem polizeilichen technischen Berater Fragen zu stellen und erste gemeinsame Wege zu finden, um Ihre Sicherheit zu erhöhen. Tipps und Hinweise finden Sie auch unter www.k-einbruch.de

Ort
online

Zielgruppe
Haus- und Wohnungsbesitzer sowie Mieter, die ihr Zuhause vor Einbruch und Diebstahl schützen möchten

Weitere Informationen:
Eine Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung über den Link
https://meetings.poleon.de/rooms/k9f-xpx-fet
möglich.

Ansprechperson
Mario Heinemann
Tel.: 0331-283-3157

Polizei Brandenburg - Präventionsteams

Logo der Polizei des Landes Brandenburg mit Polizeistern und Schriftzug Polizei Brandenburg

22. - 26.09.2025
Landesweit unterschiedliche Veranstaltungen

Präventionsmaßnahmen und -veranstaltungen für verschiedenste Zielgruppen

Die Kolleginnen und Kollegen der Polizeilichen Verkehrsunfall- und Kriminalprävention bieten in allen vier Polizeidirektionen eine reichhaltige Auswahl an Präventionsmaßnahmen und -veranstaltungen für verschiedenste Zielgruppen an. Im Zeitraum der Woche der Präventionsakteure reicht die Auswahl der Veranstaltungen von Fahrradcodierungen und Seniorenberatungen bis hin zu schulischen Präventionsveranstaltungen zu den Themen Medienbildung und Gewaltprävention. Beispielhaft genannt werden können in diesem Zusammenhang:

  • 23.09.25 – Jämlitz: Seniorenberatung zum Thema Betrug/Falschgeld
  • 23.09.25 – Hosena: Ortsteilspaziergang mit dem Revierpolizisten
  • 24.09.25 – Blankenfelde: Gewaltprävention in der Wilhelm-Busch Grundschule
  • 25.09.25 – Perleberg: Infostand zum Thema Einbruchschutz
  • 26.09.25 – Germendorf: Präventionsveranstaltung „Emil und die Detektive“ unter Mitwirkung des Landespolizeiorchesters
  • 26.09.25 – Potsdam: Suchtprävention Führungskräfte (Lehrveranstaltung)

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Zivilbevölkerung

Weitere Informationen:
Standorte und Erreichbarkeiten der Polizeilichen Kriminalprävention:
https://polizei.brandenburg.de/standorte_und_erreichbarkeiten?art=praevent

Ansprechperson
Andreas Käppel


22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“

Logo der Polizei des Landes Brandenburg mit Polizeistern und Schriftzug Polizei Brandenburg

22. - 26.09.2025
Landesweit unterschiedliche Veranstaltungen

Präventionsmaßnahmen und -veranstaltungen für verschiedenste Zielgruppen

Die Kolleginnen und Kollegen der Polizeilichen Verkehrsunfall- und Kriminalprävention bieten in allen vier Polizeidirektionen eine reichhaltige Auswahl an Präventionsmaßnahmen und -veranstaltungen für verschiedenste Zielgruppen an. Im Zeitraum der Woche der Präventionsakteure reicht die Auswahl der Veranstaltungen von Fahrradcodierungen und Seniorenberatungen bis hin zu schulischen Präventionsveranstaltungen zu den Themen Medienbildung und Gewaltprävention. Beispielhaft genannt werden können in diesem Zusammenhang:

  • 23.09.25 – Jämlitz: Seniorenberatung zum Thema Betrug/Falschgeld
  • 23.09.25 – Hosena: Ortsteilspaziergang mit dem Revierpolizisten
  • 24.09.25 – Blankenfelde: Gewaltprävention in der Wilhelm-Busch Grundschule
  • 25.09.25 – Perleberg: Infostand zum Thema Einbruchschutz
  • 26.09.25 – Germendorf: Präventionsveranstaltung „Emil und die Detektive“ unter Mitwirkung des Landespolizeiorchesters
  • 26.09.25 – Potsdam: Suchtprävention Führungskräfte (Lehrveranstaltung)

Zielgruppe
Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Zivilbevölkerung

Weitere Informationen:
Standorte und Erreichbarkeiten der Polizeilichen Kriminalprävention:
https://polizei.brandenburg.de/standorte_und_erreichbarkeiten?art=praevent

Ansprechperson
Andreas Käppel


22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“

RAA Brandenburg – Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie

Logo RAA

22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“

sowie

23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Weitere Informationen:
https://raa-brandenburg.de/

Ansprechperson
Miriam Apffelstaedt

Logo RAA

22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“

sowie

23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Weitere Informationen:
https://raa-brandenburg.de/

Ansprechperson
Miriam Apffelstaedt

Stadt Bernau

Logo Stadt Bernau

24.09.2025 | 18:30 Uhr
Präventionsveranstaltung

Präventionsveranstaltung "Sagen Sie nie, mir passiert das nicht" mit Uwe Madel & Jürgen Schirrmeister

In der von rbb-Fernsehmoderator Uwe Madel und dem Leiter des Sachgebiets Prävention der Polizeiinspektion MOL, Jürgen Schirrmeister, moderierten Veranstaltungsreihe „Sagen Sie nie, mir passiert das nicht“ steht die Auseinandersetzung insbesondere mit den Themen „Vorsicht, falscher Polizist“, „Haustürgeschäfte“ und „Trickbetrug“ im Mittelpunkt. Dabei präsentieren die beiden Darsteller „kriminelle Geschichten“ aus dem wirklichen Leben und zeigen auf, wie man sich wirkungsvoll davor schützen kann, Opfer von Straftaten zu werden. Es gibt viel Nachdenkliches, Überraschendes und reichlich Amüsantes. Das Besondere an dem Programm ist die Verbindung von Unterhaltung und Informationsgehalt... und das ganz ohne den Hauch von Belehrung und erhobenem Zeigefinger!

Ort
Stadthalle Bernau

Zielgruppe
Erwachsene aller Altersgruppen, insbesondere aber Senioren

Logo Stadt Bernau

24.09.2025 | 18:30 Uhr
Präventionsveranstaltung

Präventionsveranstaltung "Sagen Sie nie, mir passiert das nicht" mit Uwe Madel & Jürgen Schirrmeister

In der von rbb-Fernsehmoderator Uwe Madel und dem Leiter des Sachgebiets Prävention der Polizeiinspektion MOL, Jürgen Schirrmeister, moderierten Veranstaltungsreihe „Sagen Sie nie, mir passiert das nicht“ steht die Auseinandersetzung insbesondere mit den Themen „Vorsicht, falscher Polizist“, „Haustürgeschäfte“ und „Trickbetrug“ im Mittelpunkt. Dabei präsentieren die beiden Darsteller „kriminelle Geschichten“ aus dem wirklichen Leben und zeigen auf, wie man sich wirkungsvoll davor schützen kann, Opfer von Straftaten zu werden. Es gibt viel Nachdenkliches, Überraschendes und reichlich Amüsantes. Das Besondere an dem Programm ist die Verbindung von Unterhaltung und Informationsgehalt... und das ganz ohne den Hauch von Belehrung und erhobenem Zeigefinger!

Ort
Stadthalle Bernau

Zielgruppe
Erwachsene aller Altersgruppen, insbesondere aber Senioren

Stadt Falkensee

Logo Stadt Falkensee

25.09.2025 | 16:30 – 19:30 Uhr
Präventionsveranstaltung

Präventionsveranstaltung "Sagen Sie nie, mir passiert das nicht" mit Uwe Madel & Jürgen Schirrmeister

In der von rbb-Fernsehmoderator Uwe Madel und dem Leiter des Sachgebiets Prävention der Polizeiinspektion MOL, Jürgen Schirrmeister, moderierten Veranstaltungsreihe „Sagen Sie nie, mir passiert das nicht“ steht die Auseinandersetzung insbesondere mit den Themen „Vorsicht, falscher Polizist“, „Haustürgeschäfte“ und „Trickbetrug“ im Mittelpunkt. Dabei präsentieren die beiden Darsteller „kriminelle Geschichten“ aus dem wirklichen Leben und zeigen auf, wie man sich wirkungsvoll davor schützen kann, Opfer von Straftaten zu werden. Es gibt viel Nachdenkliches, Überraschendes und reichlich Amüsantes. Das Besondere an dem Programm ist die Verbindung von Unterhaltung und Informationsgehalt... und das ganz ohne den Hauch von Belehrung und erhobenem Zeigefinger!

Ort
Stadthalle Falkensee

Zielgruppe
Erwachsene aller Altersgruppen, insbesondere aber Senioren
    
Ansprechperson
Robert Rehberg

Logo Stadt Falkensee

25.09.2025 | 16:30 – 19:30 Uhr
Präventionsveranstaltung

Präventionsveranstaltung "Sagen Sie nie, mir passiert das nicht" mit Uwe Madel & Jürgen Schirrmeister

In der von rbb-Fernsehmoderator Uwe Madel und dem Leiter des Sachgebiets Prävention der Polizeiinspektion MOL, Jürgen Schirrmeister, moderierten Veranstaltungsreihe „Sagen Sie nie, mir passiert das nicht“ steht die Auseinandersetzung insbesondere mit den Themen „Vorsicht, falscher Polizist“, „Haustürgeschäfte“ und „Trickbetrug“ im Mittelpunkt. Dabei präsentieren die beiden Darsteller „kriminelle Geschichten“ aus dem wirklichen Leben und zeigen auf, wie man sich wirkungsvoll davor schützen kann, Opfer von Straftaten zu werden. Es gibt viel Nachdenkliches, Überraschendes und reichlich Amüsantes. Das Besondere an dem Programm ist die Verbindung von Unterhaltung und Informationsgehalt... und das ganz ohne den Hauch von Belehrung und erhobenem Zeigefinger!

Ort
Stadthalle Falkensee

Zielgruppe
Erwachsene aller Altersgruppen, insbesondere aber Senioren
    
Ansprechperson
Robert Rehberg

Theater EUKITEA

Logo Theater Eukitea

22.09.2025 | 10:30 – 11:30 Uhr
Mobiles Theater

"Raus bist du!" – Theaterstück zur Mobbingprävention

Das Theater EUKITEA ist ein freies professionelles Kinder- und Jugendtheater mit bundesweitem mobilen Spielbetrieb. Die Stücke dienen als Impulsgeber, um (junge) Menschen für Themen wie Gewalt, Mobbing oder Radikalisierung zu sensibilisieren, sie in ihrer Selbstentfaltung zu fördern und ihre Lebenskompetenzen zu stärken. Das Theaterangebot (mit optional vertiefenden Elementen wie Workshops und Nachgesprächen) stellt dabei eine Erweiterung und Bereicherung der schulischen Präventionsarbeit dar. Über das Stück "Raus bist du!" findet eine Auseinandersetzung mit dem Thema Mobbing statt. Ziel ist es, allen Beteiligten Mut machen, hinzuschauen und zu handeln. Opfern von Mobbing soll gezeigt werden, dass sie nicht allein sind, und Tätern soll geholfen werden, sich von ihrer Rolle als Hauptakteure zu verabschieden.

Ort
Humboldt-Grundschule Eichwalde

Zielgruppe
Schüler*innen der Jahrgangsstufe 4 bis 6 zzgl. pädagogisches Begleitpersonal

Weitere Informationen zum Gesamtrepertoire des Theaters EUKITEA:
https://eukitea.de/

Durch die Förderung des LPR Brandenburg steht für Brandenburgische Schulen ein (begrenztes) Kontingent an preisreduzierten Theateraufführungen zur Verfügung. Für weitere Informationen hierzu wenden Sie sich gern an die Geschäftsstelle des LPR Brandenburg (lpr@mik.brandenburg.de).

Ansprechperson
Severine Schabon


26.09.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
Mobiles Theater

"Marco, bist du stark?" – Theaterstück zur Radikalisierungsprävention

Theater EUKITEA ist ein freies professionelles Kinder- und Jugendtheater mit bundesweitem mobilen Spielbetrieb. Unsere Stücke dienen als Impulsgeber, um (junge) Menschen für Themen wie Gewalt, Mobbing oder Radikalisierung zu sensibilisieren, sie in ihrer Selbstentfaltung zu fördern und ihre Lebenskompetenzen zu stärken. Unser Theaterangebot (mit optional vertiefenden Elementen wie Workshops, Nachgespräche) stellt dabei eine Erweiterung und Bereicherung der schulischen Präventionsarbeit dar. Das Stück „Marco, bist du stark?“ geht den Fragen nach, warum sich junge Menschen radikalisieren, was sie anfällig für Vorurteile und extremistische, lebensfeindliche Ideologien macht und was sie dazu führt, andersdenkenden Menschen mit Gewalt zu begegnen.

Ort
Lise-Meitner-Gymnasium Falkensee

Zielgruppe
Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 zzgl. pädagogisches Begleitpersonal

Weitere Informationen zum Gesamtrepertoire des Theaters EUKITEA:
https://eukitea.de/

Durch die Förderung des LPR Brandenburg steht für Brandenburgische Schulen ein (begrenztes) Kontingent an preisreduzierten Theateraufführungen zur Verfügung. Für weitere Informationen hierzu wenden Sie sich gern an die Geschäftsstelle des LPR Brandenburg (lpr@mik.brandenburg.de).

Ansprechperson
Severine Schabon

Logo Theater Eukitea

22.09.2025 | 10:30 – 11:30 Uhr
Mobiles Theater

"Raus bist du!" – Theaterstück zur Mobbingprävention

Das Theater EUKITEA ist ein freies professionelles Kinder- und Jugendtheater mit bundesweitem mobilen Spielbetrieb. Die Stücke dienen als Impulsgeber, um (junge) Menschen für Themen wie Gewalt, Mobbing oder Radikalisierung zu sensibilisieren, sie in ihrer Selbstentfaltung zu fördern und ihre Lebenskompetenzen zu stärken. Das Theaterangebot (mit optional vertiefenden Elementen wie Workshops und Nachgesprächen) stellt dabei eine Erweiterung und Bereicherung der schulischen Präventionsarbeit dar. Über das Stück "Raus bist du!" findet eine Auseinandersetzung mit dem Thema Mobbing statt. Ziel ist es, allen Beteiligten Mut machen, hinzuschauen und zu handeln. Opfern von Mobbing soll gezeigt werden, dass sie nicht allein sind, und Tätern soll geholfen werden, sich von ihrer Rolle als Hauptakteure zu verabschieden.

Ort
Humboldt-Grundschule Eichwalde

Zielgruppe
Schüler*innen der Jahrgangsstufe 4 bis 6 zzgl. pädagogisches Begleitpersonal

Weitere Informationen zum Gesamtrepertoire des Theaters EUKITEA:
https://eukitea.de/

Durch die Förderung des LPR Brandenburg steht für Brandenburgische Schulen ein (begrenztes) Kontingent an preisreduzierten Theateraufführungen zur Verfügung. Für weitere Informationen hierzu wenden Sie sich gern an die Geschäftsstelle des LPR Brandenburg (lpr@mik.brandenburg.de).

Ansprechperson
Severine Schabon


26.09.2025 | 10:00 – 11:30 Uhr
Mobiles Theater

"Marco, bist du stark?" – Theaterstück zur Radikalisierungsprävention

Theater EUKITEA ist ein freies professionelles Kinder- und Jugendtheater mit bundesweitem mobilen Spielbetrieb. Unsere Stücke dienen als Impulsgeber, um (junge) Menschen für Themen wie Gewalt, Mobbing oder Radikalisierung zu sensibilisieren, sie in ihrer Selbstentfaltung zu fördern und ihre Lebenskompetenzen zu stärken. Unser Theaterangebot (mit optional vertiefenden Elementen wie Workshops, Nachgespräche) stellt dabei eine Erweiterung und Bereicherung der schulischen Präventionsarbeit dar. Das Stück „Marco, bist du stark?“ geht den Fragen nach, warum sich junge Menschen radikalisieren, was sie anfällig für Vorurteile und extremistische, lebensfeindliche Ideologien macht und was sie dazu führt, andersdenkenden Menschen mit Gewalt zu begegnen.

Ort
Lise-Meitner-Gymnasium Falkensee

Zielgruppe
Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 zzgl. pädagogisches Begleitpersonal

Weitere Informationen zum Gesamtrepertoire des Theaters EUKITEA:
https://eukitea.de/

Durch die Förderung des LPR Brandenburg steht für Brandenburgische Schulen ein (begrenztes) Kontingent an preisreduzierten Theateraufführungen zur Verfügung. Für weitere Informationen hierzu wenden Sie sich gern an die Geschäftsstelle des LPR Brandenburg (lpr@mik.brandenburg.de).

Ansprechperson
Severine Schabon

Tolerantes Brandenburg in Kooperation mit dem Landespräventionsrat Brandenburg sowie der Stadt Cottbus/Chóśebuz

Logos von Tolerantes Brandenburg, Cottbus und Landespräventionsrat Brandenburg

22.09.2025 | 9:30 – 15:00 Uhr
Fachtag

Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext

Die Fachtagung beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Handlungsmöglichkeiten und erfolgreiche Praxisbeispiele aus Brandenburg. Neben einem fallzahlbezogenen Überblick zum Extremismus und zur politisch motivierten Kriminalität erwarten Sie Impulse zu Präventionsstrategien, Projekte aus Jugendarbeit und Sport sowie Methoden der Konfliktbearbeitung. Diskutieren Sie mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis und entwickeln Sie gemeinsam Ideen für ein starkes Miteinander vor Ort.

Ort
Stadthaus Cottbus

Zielgruppe
Mitarbeitende der (Kommunal-)Verwaltungen der Stadt Cottbus/Chóśebuz und der Landkreise SPN, OSL und EE, der Polizei, der (Schul-)Sozialarbeit, der Staatlichen Schulämter, der Justizbehörden und aus Gemeinschaftsunterkünften

Ansprechperson
Alfred Roos (Staatskanzlei Brandenburg)

Kay Kasüschke (Landespräventionsrat Brandenburg)

Logos von Tolerantes Brandenburg, Cottbus und Landespräventionsrat Brandenburg

22.09.2025 | 9:30 – 15:00 Uhr
Fachtag

Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext

Die Fachtagung beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Handlungsmöglichkeiten und erfolgreiche Praxisbeispiele aus Brandenburg. Neben einem fallzahlbezogenen Überblick zum Extremismus und zur politisch motivierten Kriminalität erwarten Sie Impulse zu Präventionsstrategien, Projekte aus Jugendarbeit und Sport sowie Methoden der Konfliktbearbeitung. Diskutieren Sie mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis und entwickeln Sie gemeinsam Ideen für ein starkes Miteinander vor Ort.

Ort
Stadthaus Cottbus

Zielgruppe
Mitarbeitende der (Kommunal-)Verwaltungen der Stadt Cottbus/Chóśebuz und der Landkreise SPN, OSL und EE, der Polizei, der (Schul-)Sozialarbeit, der Staatlichen Schulämter, der Justizbehörden und aus Gemeinschaftsunterkünften

Ansprechperson
Alfred Roos (Staatskanzlei Brandenburg)

Kay Kasüschke (Landespräventionsrat Brandenburg)

Verfassungsschutz Brandenburg

Logo Land Brandenburg

25.09.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr
Online-Informationsveranstaltung

Verfassungsschutz durch Aufklärung im Bildungsbereich – Vorstellung der „Arbeitsgruppe Schule“

Rechtsextremistische Vorfälle an Schulen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Jugendliche fühlen sich zu extremistischen Positionen und Gruppen hingezogen. In Reaktion hierauf wurde die „Arbeitsgruppe Schule“ im brandenburgischen Verfassungsschutz ins Leben gerufen. Sie soll als Ansprechpartner und Informationsvermittler für den Bildungsbereich zum Thema Extremismus dienen. Mit dieser Veranstaltung will die AG Schule sich und ihre Arbeit vorstellen sowie Fragen hierzu beantworten.

Ort
online

Zielgruppe
Schulleiter, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter

Weitere Informationen:
Eine Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung über den Link
https://mik.video.brandenburg.de/join/dyW7ZjLJEuu49iDWtKdr
möglich.

Bitte geben Sie beim Betreten des Online-Raumes Ihren Namen sowie den Namen Ihrer Schule bzw. Institution an.

Ansprechperson
Christian Demmelmeier


22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“


23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“

Logo Land Brandenburg

25.09.2025 | 14:00 – 15:00 Uhr
Online-Informationsveranstaltung

Verfassungsschutz durch Aufklärung im Bildungsbereich – Vorstellung der „Arbeitsgruppe Schule“

Rechtsextremistische Vorfälle an Schulen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Jugendliche fühlen sich zu extremistischen Positionen und Gruppen hingezogen. In Reaktion hierauf wurde die „Arbeitsgruppe Schule“ im brandenburgischen Verfassungsschutz ins Leben gerufen. Sie soll als Ansprechpartner und Informationsvermittler für den Bildungsbereich zum Thema Extremismus dienen. Mit dieser Veranstaltung will die AG Schule sich und ihre Arbeit vorstellen sowie Fragen hierzu beantworten.

Ort
online

Zielgruppe
Schulleiter, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter

Weitere Informationen:
Eine Teilnahme ist ohne vorherige Anmeldung über den Link
https://mik.video.brandenburg.de/join/dyW7ZjLJEuu49iDWtKdr
möglich.

Bitte geben Sie beim Betreten des Online-Raumes Ihren Namen sowie den Namen Ihrer Schule bzw. Institution an.

Ansprechperson
Christian Demmelmeier


22.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Fachtages „Extremismus und Prävention im kommunalen Kontext“


23.09.2025

Aktive Mitgestaltung des Kolloquiums  „Gemeinsam stark für Prävention – Bilanz und Perspektive in Brandenburg“