Brandenburgischer Präventionspreis 2025

Kreativwettbewerb im Rahmen der Kampagne "Gemeinsam gegen digitale Gewalt"
Nichts sehen, nichts hören und nicht darüber sprechen? So wie es unsere Grafik zum Wettbewerb symbolisiert? Das kann nicht der richtige Weg im Umgang mit digitaler Gewalt sein!
Digitale Gewalt ist vielfältig: Verletzende Nachrichten, bloßstellende Posts in den sozialen Medien oder manipulierte Videos (Deepfakes). Für die Betroffenen ist das oft eine extrem belastende Erfahrung. Wir möchten uns dem Thema widmen und laden zu einer kreativen Auseinandersetzung damit ein!
Zeig uns Deine Ideen und Perspektiven:
- Wie entsteht digitale Gewalt und welche Auswirkungen hat sie?
- Was kannst Du tun, um Dich und andere zu schützen?
- Wo findest Du Unterstützung, wenn Du Hilfe brauchst?
Du kannst auch Deine persönlichen Erfahrungen teilen:
- Was hat Dir geholfen?
oder - Was hättest Du Dir gewünscht?
Mach mit und setze ein Zeichen für Respekt und Zusammenhalt im Netz!
Nichts sehen, nichts hören und nicht darüber sprechen? So wie es unsere Grafik zum Wettbewerb symbolisiert? Das kann nicht der richtige Weg im Umgang mit digitaler Gewalt sein!
Digitale Gewalt ist vielfältig: Verletzende Nachrichten, bloßstellende Posts in den sozialen Medien oder manipulierte Videos (Deepfakes). Für die Betroffenen ist das oft eine extrem belastende Erfahrung. Wir möchten uns dem Thema widmen und laden zu einer kreativen Auseinandersetzung damit ein!
Zeig uns Deine Ideen und Perspektiven:
- Wie entsteht digitale Gewalt und welche Auswirkungen hat sie?
- Was kannst Du tun, um Dich und andere zu schützen?
- Wo findest Du Unterstützung, wenn Du Hilfe brauchst?
Du kannst auch Deine persönlichen Erfahrungen teilen:
- Was hat Dir geholfen?
oder - Was hättest Du Dir gewünscht?
Mach mit und setze ein Zeichen für Respekt und Zusammenhalt im Netz!
Wer kann mitmachen?
Teilnehmen können junge Menschen im Alter von 6 bis 21 Jahren, die in Brandenburg wohnen oder zur Schule gehen.
Du kannst einen Einzelbeitrag einreichen oder mit Deiner Klasse oder mit Freunden in Deiner Freizeit zusammenarbeiten und einen gemeinsamen Beitrag einsenden.
Teilnehmen können junge Menschen im Alter von 6 bis 21 Jahren, die in Brandenburg wohnen oder zur Schule gehen.
Du kannst einen Einzelbeitrag einreichen oder mit Deiner Klasse oder mit Freunden in Deiner Freizeit zusammenarbeiten und einen gemeinsamen Beitrag einsenden.
Was kannst Du einreichen?
Deiner Fantasie kannst Du auf vielfältige Weise freien Lauf lassen. Wir freuen uns auf:
- Zeichnungen, Bilder, Plakate oder Fotoprojekte
- Kurzgeschichten, Gedichte oder Comics
- Drehbücher oder Kurzfilme (max. 10 Min. Länge)
- Songs oder Podcasts (max. 10 Min. Länge)
- Konzepte für Präventionsprojekte (bspw. an Deiner Schule)
Deiner Fantasie kannst Du auf vielfältige Weise freien Lauf lassen. Wir freuen uns auf:
- Zeichnungen, Bilder, Plakate oder Fotoprojekte
- Kurzgeschichten, Gedichte oder Comics
- Drehbücher oder Kurzfilme (max. 10 Min. Länge)
- Songs oder Podcasts (max. 10 Min. Länge)
- Konzepte für Präventionsprojekte (bspw. an Deiner Schule)
Wie kannst Du teilnehmen?
Sende zur Teilnahme einfach Deinen Beitrag in Dateiform (PDF, jpg, png, mp3, mp4) per E-Mail an:
lpr@mik.brandenburg.de
oder im Original per Post an:
Geschäftsstelle Landespräventionsrat Brandenburg
Henning-von-Tresckow-Strasse 9-13
14467 Potsdam.
Füge Deiner Bewerbung bitte das ausgefüllte Bewerbungsformular sowie die unterschriebene Einwilligungserklärung Deiner Eltern* bei.
Wir würden uns außerdem über ein (formloses) Bewerbungs- oder Motivationsschreiben freuen, in dem Du Deinen Beitrag noch etwas genauer beschreiben und uns mitteilen könntest, wie Du auf die Idee für Deine Bewerbung gekommen bist.
Teilnahmeschluss ist der 12. Dezember 2025.
Sende zur Teilnahme einfach Deinen Beitrag in Dateiform (PDF, jpg, png, mp3, mp4) per E-Mail an:
lpr@mik.brandenburg.de
oder im Original per Post an:
Geschäftsstelle Landespräventionsrat Brandenburg
Henning-von-Tresckow-Strasse 9-13
14467 Potsdam.
Füge Deiner Bewerbung bitte das ausgefüllte Bewerbungsformular sowie die unterschriebene Einwilligungserklärung Deiner Eltern* bei.
Wir würden uns außerdem über ein (formloses) Bewerbungs- oder Motivationsschreiben freuen, in dem Du Deinen Beitrag noch etwas genauer beschreiben und uns mitteilen könntest, wie Du auf die Idee für Deine Bewerbung gekommen bist.
Teilnahmeschluss ist der 12. Dezember 2025.
Du benötigst Hilfe bei der Nutzung oder Bearbeitung der Formulare? Dann wende Dich gern an die Geschäftsstelle des Landespräventionsrates oder nutze das Online-Formular zum Melden einer Barriere.
Du benötigst Hilfe bei der Nutzung oder Bearbeitung der Formulare? Dann wende Dich gern an die Geschäftsstelle des Landespräventionsrates oder nutze das Online-Formular zum Melden einer Barriere.
Was gibt es zu gewinnen?
Alle eingereichten Beiträge werden von unserer fachkundigen Jury bewertet. Die besten Einsendungen werden mit Preisgeldern von insgesamt 5.000 Euro prämiert.
Die Preisverleihung wird im Rahmen einer Fachtagung im 1. Quartal 2026 stattfinden.
Alle eingereichten Beiträge werden von unserer fachkundigen Jury bewertet. Die besten Einsendungen werden mit Preisgeldern von insgesamt 5.000 Euro prämiert.
Die Preisverleihung wird im Rahmen einer Fachtagung im 1. Quartal 2026 stattfinden.
Du hast Rückfragen?
Die beantworten wir dir gern. Melde dich per E-Mail an lpr@mik.brandenburg.de oder per Telefon an 0331 866 2748.
Die beantworten wir dir gern. Melde dich per E-Mail an lpr@mik.brandenburg.de oder per Telefon an 0331 866 2748.
Wir freuen uns auf Deine kreativen Ideen!
Wir freuen uns auf Deine kreativen Ideen!
5.000
Preisgeld (insgesamt)
12.12.25
Teilnahmeschluss
I/2026
Preisverleihung
Sonderpreis für Fachkräfte
Wer sagt, dass nur Kinder und Jugendliche kreativ sein können? Wir jedenfalls nicht! Und deshalb rufen wir auch alle Lehrkräfte, Fachkräfte aus den Bereichen Schulsozial- und Jugendarbeit, Medienbildung sowie angrenzenden Bereichen zur Teilnahme am Kreativwettbewerb auf!
Gesucht sind kreative Ideen und Konzepte für Projekte bzw. Maßnahmen zur Prävention digitaler Gewalt für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen. Eingereicht werden können auch Beispiele für bereits bestehende Projekte („Good-Practice“).
Bei der Bewertung der eingereichten Beiträge durch die Fachjury wird v. a. auch der Aspekt der realistischen Umsetzbarkeit bzw. Übertragbarkeit der Projektidee bzw. Maßnahme im Mittelpunkt stehen.
Einsendungen sind bis zum 12. Dezember 2025 per E-Mail oder Post möglich.
E-Mail:
lpr@mik.brandenburg.de
Post:
Geschäftsstelle Landespräventionsrat Brandenburg
Henning-von-Tresckow-Strasse 9-13
14467 Potsdam
Zu gewinnen gibt es Preisgelder bis zu insgesamt 2.000 Euro, die als Spende einem von den Gewinnerinnen bzw. Gewinnern zu benennenden gemeinnützigen Verein / Einrichtung bzw. Förderverein im Schulkontext zu Gute kommt.
Bei Rückfragen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren (per E-Mail lpr@mik.brandenburg.de oder Telefon 0331 866 2748).
Wer sagt, dass nur Kinder und Jugendliche kreativ sein können? Wir jedenfalls nicht! Und deshalb rufen wir auch alle Lehrkräfte, Fachkräfte aus den Bereichen Schulsozial- und Jugendarbeit, Medienbildung sowie angrenzenden Bereichen zur Teilnahme am Kreativwettbewerb auf!
Gesucht sind kreative Ideen und Konzepte für Projekte bzw. Maßnahmen zur Prävention digitaler Gewalt für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen. Eingereicht werden können auch Beispiele für bereits bestehende Projekte („Good-Practice“).
Bei der Bewertung der eingereichten Beiträge durch die Fachjury wird v. a. auch der Aspekt der realistischen Umsetzbarkeit bzw. Übertragbarkeit der Projektidee bzw. Maßnahme im Mittelpunkt stehen.
Einsendungen sind bis zum 12. Dezember 2025 per E-Mail oder Post möglich.
E-Mail:
lpr@mik.brandenburg.de
Post:
Geschäftsstelle Landespräventionsrat Brandenburg
Henning-von-Tresckow-Strasse 9-13
14467 Potsdam
Zu gewinnen gibt es Preisgelder bis zu insgesamt 2.000 Euro, die als Spende einem von den Gewinnerinnen bzw. Gewinnern zu benennenden gemeinnützigen Verein / Einrichtung bzw. Förderverein im Schulkontext zu Gute kommt.
Bei Rückfragen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren (per E-Mail lpr@mik.brandenburg.de oder Telefon 0331 866 2748).
2.000
Preisgeld (insgesamt)
12.12.25
Teilnahmeschluss
I/2026
Preisverleihung