Beratung und Hilfe

Hilfsangebote / Anbieter
Cybermobbing-Hilfe e.V.
Die Cybermobbing-Hilfe e.V. bietet eine kostenlose, anonyme Online-Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an, die Opfer von digitaler Gewalt wie Cybermobbing oder Belästigung geworden sind. Das Angebot umfasst konkrete Handlungsempfehlungen, rechtliche Hinweise und weiterführende Adressen, wobei die Kommunikation streng vertraulich behandelt wird.
Die Cybermobbing-Hilfe e.V. bietet eine kostenlose, anonyme Online-Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an, die Opfer von digitaler Gewalt wie Cybermobbing oder Belästigung geworden sind. Das Angebot umfasst konkrete Handlungsempfehlungen, rechtliche Hinweise und weiterführende Adressen, wobei die Kommunikation streng vertraulich behandelt wird.
Hate Aid
Hate Aid ist eine gemeinnützige GmbH, die sich auf die Unterstützung von Betroffenen digitaler Gewalt – insbesondere Online-Hass, Hate Speech, Diffamierung und Desinformation – spezialisiert hat. Sie bietet kostenlose Betroffenenberatung, Prozesskostenhilfe, Hilfe beim Melden von Inhalten und strukturelle Rechts- und Advocacy-Arbeit.
Hate Aid ist eine gemeinnützige GmbH, die sich auf die Unterstützung von Betroffenen digitaler Gewalt – insbesondere Online-Hass, Hate Speech, Diffamierung und Desinformation – spezialisiert hat. Sie bietet kostenlose Betroffenenberatung, Prozesskostenhilfe, Hilfe beim Melden von Inhalten und strukturelle Rechts- und Advocacy-Arbeit.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites, anonymes und rund um die Uhr erreichbares Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erleben oder erlebt haben – auch digitale Gewalt. Es bietet telefonische, Online- und Chat-Beratung in mehreren Sprachen durch geschulte Fachkräfte. Das Hilfetelefon ist unter 08000 116 016 erreichbar.
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites, anonymes und rund um die Uhr erreichbares Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erleben oder erlebt haben – auch digitale Gewalt. Es bietet telefonische, Online- und Chat-Beratung in mehreren Sprachen durch geschulte Fachkräfte. Das Hilfetelefon ist unter 08000 116 016 erreichbar.
JUUUPORT
JUUUPORT ist eine bundesweite kostenfreie und vertrauliche Online-Beratungsplattform, auf der ausgebildete Jugendliche – sogenannte “Scouts” – jungen Gleichaltrigen bei Online-Problemen wie Cybermobbing, Sextortion, Mediensucht, Datenschutz oder Abzocke zur Seite stehen.
JUUUPORT ist eine bundesweite kostenfreie und vertrauliche Online-Beratungsplattform, auf der ausgebildete Jugendliche – sogenannte “Scouts” – jungen Gleichaltrigen bei Online-Problemen wie Cybermobbing, Sextortion, Mediensucht, Datenschutz oder Abzocke zur Seite stehen.
Nummer gegen Kummer: Elterntelefon
Das Elterntelefon der "Nummer gegen Kummer" ist ein kostenfreies und anonymes Beratungsangebot für Mütter, Väter und andere Erziehende. Es bietet Unterstützung bei kleinen und großen Sorgen rund um Erziehung, Familienalltag oder persönliche Belastungen.
Erreichbar ist es unter der Nummer 0800 111 0 550.
Das Elterntelefon der "Nummer gegen Kummer" ist ein kostenfreies und anonymes Beratungsangebot für Mütter, Väter und andere Erziehende. Es bietet Unterstützung bei kleinen und großen Sorgen rund um Erziehung, Familienalltag oder persönliche Belastungen.
Erreichbar ist es unter der Nummer 0800 111 0 550.
Nummer gegen Kummer: Kinder- und Jugendtelefon
Das Kinder- und Jugendtelefon der "Nummer gegen Kummer" ist ein kostenloses und anonymes Hilfsangebot für junge Menschen bis 21 Jahre. Unter der Nummer 116 111 können sie über Sorgen, Probleme oder Fragen sprechen – egal ob es um Familie, Freundschaft, Schule, Mobbing oder digitale Gewalt geht.
Das Kinder- und Jugendtelefon am Standort Potsdam ist ein Angebot der Hoffbauer-Stiftung Potsdam in Zusammenarbeit mit Nummer gegen Kummer e.V. – Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund.
https://hoffbauer-stiftung.de/beratung/kinder-und-jugendtelefon
Das Kinder- und Jugendtelefon der "Nummer gegen Kummer" ist ein kostenloses und anonymes Hilfsangebot für junge Menschen bis 21 Jahre. Unter der Nummer 116 111 können sie über Sorgen, Probleme oder Fragen sprechen – egal ob es um Familie, Freundschaft, Schule, Mobbing oder digitale Gewalt geht.
Das Kinder- und Jugendtelefon am Standort Potsdam ist ein Angebot der Hoffbauer-Stiftung Potsdam in Zusammenarbeit mit Nummer gegen Kummer e.V. – Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund.
https://hoffbauer-stiftung.de/beratung/kinder-und-jugendtelefon
Onlineberatung für Jugendliche und Eltern (Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.)
Die bke-Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. bietet Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren sowie Eltern von Kindern bis zum 21. Lebensjahr professionelle, anonyme und kostenfreie Unterstützung bei persönlichen oder erzieherischen Anliegen. Beratung erfolgt über verschiedene Formate wie Mailberatung, Einzelchat, Gruppen- und Themenchats sowie Diskussionsforen, die alle höchsten Datenschutzstandards entsprechen.
Die bke-Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. bietet Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren sowie Eltern von Kindern bis zum 21. Lebensjahr professionelle, anonyme und kostenfreie Unterstützung bei persönlichen oder erzieherischen Anliegen. Beratung erfolgt über verschiedene Formate wie Mailberatung, Einzelchat, Gruppen- und Themenchats sowie Diskussionsforen, die alle höchsten Datenschutzstandards entsprechen.
Polizei Brandenburg
Die Polizei Brandenburg bietet Opfern digitaler Gewalt umfassende Unterstützung an. Betroffene können eine Anzeige bei ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder online unter https://polizei.brandenburg.de/onlineservice/auswahl_strafanzeige erstatten. Wichtig ist, vorhandene Beweismittel wie E-Mails, Chat-Verläufe oder Screenshots zu sichern und bei der Anzeige anzugeben, da ein Hochladen der Dateien online nicht möglich ist. Bei akuten Bedrohungen sollten Betroffene umgehend die Notrufnummer 110 wählen.
Weitere Informationen: https://polizei.brandenburg.de
Die Polizei Brandenburg bietet Opfern digitaler Gewalt umfassende Unterstützung an. Betroffene können eine Anzeige bei ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder online unter https://polizei.brandenburg.de/onlineservice/auswahl_strafanzeige erstatten. Wichtig ist, vorhandene Beweismittel wie E-Mails, Chat-Verläufe oder Screenshots zu sichern und bei der Anzeige anzugeben, da ein Hochladen der Dateien online nicht möglich ist. Bei akuten Bedrohungen sollten Betroffene umgehend die Notrufnummer 110 wählen.
Weitere Informationen: https://polizei.brandenburg.de
WEISSER RING
Der WEISSE RING Landesverband Brandenburg unterstützt Opfer digitaler Gewalt durch persönliche Beratung, Begleitung bei Behörden und rechtlichen Schritten sowie psychologische Ersthilfe. Er hilft bei der Beweissicherung, informiert über Opferrechte und vermittelt bei Bedarf weitere Hilfsangebote oder therapeutische Unterstützung. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auch online oder telefonisch möglich. Das Opfertelefon des WEISSEN RINGS ist unter 116 006 erreichbar.
Der WEISSE RING Landesverband Brandenburg unterstützt Opfer digitaler Gewalt durch persönliche Beratung, Begleitung bei Behörden und rechtlichen Schritten sowie psychologische Ersthilfe. Er hilft bei der Beweissicherung, informiert über Opferrechte und vermittelt bei Bedarf weitere Hilfsangebote oder therapeutische Unterstützung. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auch online oder telefonisch möglich. Das Opfertelefon des WEISSEN RINGS ist unter 116 006 erreichbar.
Informationen für Kinder und Jugendliche
Frag Finn
FragFinn.de ist eine kinderfreundliche Suchmaschine, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde, um sicher im Internet zu surfen. Sie bietet eine geschützte Umgebung, in der junge Nutzer altersgerechte Webseiten entdecken können, ohne auf unangemessene Inhalte zu stoßen.
https://fragfinn.de/
FragFinn.de ist eine kinderfreundliche Suchmaschine, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde, um sicher im Internet zu surfen. Sie bietet eine geschützte Umgebung, in der junge Nutzer altersgerechte Webseiten entdecken können, ohne auf unangemessene Inhalte zu stoßen.
https://fragfinn.de/
Genial Digital (kindersache.de)
Genial Digital auf kindersache.de bietet Kindern und Jugendlichen praktische Informationen und Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien und dem Internet. Die Plattform vermittelt auf spielerische Weise, wie man digitale Technologien verantwortungsvoll nutzt und schützt, während sie gleichzeitig kreative Ideen für eigene Projekte und Medienproduktionen anregt.
Genial Digital auf kindersache.de bietet Kindern und Jugendlichen praktische Informationen und Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien und dem Internet. Die Plattform vermittelt auf spielerische Weise, wie man digitale Technologien verantwortungsvoll nutzt und schützt, während sie gleichzeitig kreative Ideen für eigene Projekte und Medienproduktionen anregt.
Handysektor.de
Die Website handysektor.de bietet Kindern und Jugendlichen verständliche und aktuelle Informationen rund um Smartphones, Apps, Datenschutz und den sicheren Umgang mit digitalen Medien. In Videos, Artikeln und Tutorials werden Themen wie Cybermobbing, Social Media oder Online-Sicherheit altersgerecht und alltagsnah erklärt. Das werbefreie Angebot unterstützt junge Menschen dabei, ihre Medienkompetenz zu stärken und verantwortungsvoll mit digitalen Technologien umzugehen.
Die Website handysektor.de bietet Kindern und Jugendlichen verständliche und aktuelle Informationen rund um Smartphones, Apps, Datenschutz und den sicheren Umgang mit digitalen Medien. In Videos, Artikeln und Tutorials werden Themen wie Cybermobbing, Social Media oder Online-Sicherheit altersgerecht und alltagsnah erklärt. Das werbefreie Angebot unterstützt junge Menschen dabei, ihre Medienkompetenz zu stärken und verantwortungsvoll mit digitalen Technologien umzugehen.
Initiative WAKE UP!
Die Website wakeup.jetzt bietet Jugendlichen digitale Lernmodule, eine Webserie und Workshops, um sie über Cybermobbing und digitale Gewalt aufzuklären und zu stärken. Jugendliche können kreativ eigene Videoclips erstellen und so ihre Perspektiven zum Thema einbringen. Zusätzlich gibt es auf dem TikTok-Kanal Tipps und Informationen für einen sicheren und respektvollen Umgang im Netz.
Die Website wakeup.jetzt bietet Jugendlichen digitale Lernmodule, eine Webserie und Workshops, um sie über Cybermobbing und digitale Gewalt aufzuklären und zu stärken. Jugendliche können kreativ eigene Videoclips erstellen und so ihre Perspektiven zum Thema einbringen. Zusätzlich gibt es auf dem TikTok-Kanal Tipps und Informationen für einen sicheren und respektvollen Umgang im Netz.
Internet ABC
Das Internet-ABC bietet Kindern und Jugendlichen interaktive Lernmodule, die digitale Gewalt wie Cybermobbing altersgerecht erklären und zeigen, wie man sich schützen kann. Zusätzlich gibt es kindgerechte Videos und Spiele, die das Thema auf verständliche Weise behandeln. So werden junge Nutzer:innen gestärkt, Probleme im Netz zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
Das Internet-ABC bietet Kindern und Jugendlichen interaktive Lernmodule, die digitale Gewalt wie Cybermobbing altersgerecht erklären und zeigen, wie man sich schützen kann. Zusätzlich gibt es kindgerechte Videos und Spiele, die das Thema auf verständliche Weise behandeln. So werden junge Nutzer:innen gestärkt, Probleme im Netz zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
Juuuport
JUUUPORT stellt für Jugendliche kostenfreie Materialien wie Flyer, Poster und Erklärvideos bereit, die über digitale Gewaltformen wie Cybermobbing, Sextortion und Cybergrooming aufklären. Die Inhalte bieten praktische Tipps zum Schutz, Hinweise zu rechtlichen Möglichkeiten und zeigen Beratungsangebote auf. Ergänzt wird das Angebot durch die Podcast-Reihe "JUUUCAST!", in der Online-Gefahren verständlich erklärt und echte Erfahrungen von Betroffenen geteilt werden.
JUUUPORT stellt für Jugendliche kostenfreie Materialien wie Flyer, Poster und Erklärvideos bereit, die über digitale Gewaltformen wie Cybermobbing, Sextortion und Cybergrooming aufklären. Die Inhalte bieten praktische Tipps zum Schutz, Hinweise zu rechtlichen Möglichkeiten und zeigen Beratungsangebote auf. Ergänzt wird das Angebot durch die Podcast-Reihe "JUUUCAST!", in der Online-Gefahren verständlich erklärt und echte Erfahrungen von Betroffenen geteilt werden.
Klicksafe.de
Für Kinder und Jugendliche bietet die Internetseite klicksafe altersgerechte Informationen, Tipps und interaktive Materialien, um ihnen zu helfen, sicher und selbstbewusst im Internet und in sozialen Medien unterwegs zu sein. Themenschwerpunkte sind unter anderem Cybermobbing, digitale Gewalt, Privatsphäre, Hass im Netz und Sexting, ergänzt durch Videos, Quizze, Comics und Erklärgrafiken. Ziel ist es, junge Nutzerinnen und Nutzer für Risiken im Netz zu sensibilisieren, ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und ihre digitale Medienkompetenz nachhaltig zu fördern.
Für Kinder und Jugendliche bietet die Internetseite klicksafe altersgerechte Informationen, Tipps und interaktive Materialien, um ihnen zu helfen, sicher und selbstbewusst im Internet und in sozialen Medien unterwegs zu sein. Themenschwerpunkte sind unter anderem Cybermobbing, digitale Gewalt, Privatsphäre, Hass im Netz und Sexting, ergänzt durch Videos, Quizze, Comics und Erklärgrafiken. Ziel ist es, junge Nutzerinnen und Nutzer für Risiken im Netz zu sensibilisieren, ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und ihre digitale Medienkompetenz nachhaltig zu fördern.
Medienwerkstatt Potsdam
Die Medienwerkstatt Potsdam bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen durch verschiedene medienpädagogische Angebote in die Tat umzusetzen, sei es in Form von Filmproduktionen, Workshops oder digitalen Projekten. Ein zentraler Bestandteil ist das Projekt digidu, das jungen Menschen hilft, ihre digitalen Kompetenzen zu stärken und Medieninhalte selbst zu gestalten. Durch praxisorientierte Schulungen und kreative Projekte wird der Nachwuchs zu aktiven Medienschaffenden und fördert so deren technische und kreative Fähigkeiten.
Die Medienwerkstatt Potsdam bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen durch verschiedene medienpädagogische Angebote in die Tat umzusetzen, sei es in Form von Filmproduktionen, Workshops oder digitalen Projekten. Ein zentraler Bestandteil ist das Projekt digidu, das jungen Menschen hilft, ihre digitalen Kompetenzen zu stärken und Medieninhalte selbst zu gestalten. Durch praxisorientierte Schulungen und kreative Projekte wird der Nachwuchs zu aktiven Medienschaffenden und fördert so deren technische und kreative Fähigkeiten.
Polizei für dich
Die von der ProPK speziell für Jugendliche gestaltete Internetseite www.polizeifuerdich.de bietet altersgerechte Informationen zu verschiedenen Themen wie Cybermobbing, digitaler Gewalt und Internetsicherheit. Neben verständlichen Erklärungen gibt es Videos, Comics und Mitmachaktionen, die Jugendliche spielerisch für Gefahren im Netz sensibilisieren. Außerdem informiert die Seite über Rechte und zeigt Wege auf, wie Betroffene Hilfe finden und sich schützen können.
Die von der ProPK speziell für Jugendliche gestaltete Internetseite www.polizeifuerdich.de bietet altersgerechte Informationen zu verschiedenen Themen wie Cybermobbing, digitaler Gewalt und Internetsicherheit. Neben verständlichen Erklärungen gibt es Videos, Comics und Mitmachaktionen, die Jugendliche spielerisch für Gefahren im Netz sensibilisieren. Außerdem informiert die Seite über Rechte und zeigt Wege auf, wie Betroffene Hilfe finden und sich schützen können.
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK)
Die Website polizei-beratung.de bietet altersgerechte Tipps, wie man sich im Netz sicher verhält, die Privatsphäre schützt und mit Online-Belästigungen umgehen kann. Zudem stellt die Seite Materialien und Broschüren bereit, die speziell für junge Menschen entwickelt wurden, um das Thema verständlich zu machen und präventiv tätig zu werden.
Die Website polizei-beratung.de bietet altersgerechte Tipps, wie man sich im Netz sicher verhält, die Privatsphäre schützt und mit Online-Belästigungen umgehen kann. Zudem stellt die Seite Materialien und Broschüren bereit, die speziell für junge Menschen entwickelt wurden, um das Thema verständlich zu machen und präventiv tätig zu werden.
Scroller
Scroller.de ist eine Plattform, die Kindern und Jugendlichen hilft, sicher und verantwortungsbewusst mit Social Media umzugehen, indem sie Tipps für den digitalen Alltag gibt. Sie bietet praktische Informationen zu Datenschutz, Online-Kommunikation und der Nutzung von sozialen Netzwerken, um junge Nutzer für die Herausforderungen der digitalen Welt zu sensibilisieren.
Scroller.de ist eine Plattform, die Kindern und Jugendlichen hilft, sicher und verantwortungsbewusst mit Social Media umzugehen, indem sie Tipps für den digitalen Alltag gibt. Sie bietet praktische Informationen zu Datenschutz, Online-Kommunikation und der Nutzung von sozialen Netzwerken, um junge Nutzer für die Herausforderungen der digitalen Welt zu sensibilisieren.
Informationen für Eltern
Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS)
Die Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte mit Informationen, Beratung und Materialien rund um den Schutz von Kindern und Jugendlichen – insbesondere in den Bereichen Medien, Gewaltprävention und Sucht. Über das Projekt Eltern-Medien-Beratung erhalten Eltern Unterstützung durch Online-Seminare und Elternabende, die von medienpädagogisch geschulten Fachkräften durchgeführt werden.
Die Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte mit Informationen, Beratung und Materialien rund um den Schutz von Kindern und Jugendlichen – insbesondere in den Bereichen Medien, Gewaltprävention und Sucht. Über das Projekt Eltern-Medien-Beratung erhalten Eltern Unterstützung durch Online-Seminare und Elternabende, die von medienpädagogisch geschulten Fachkräften durchgeführt werden.
Elternguide.online
Elternguide.online bietet Eltern und Erziehungsberechtigten umfassende Informationen und praktische Tipps zur Medienerziehung – von ersten Smartphone-Erfahrungen bis zum Umgang mit sozialen Netzwerken und digitalen Spielen. Im Unterschied zu Portalen, die vor allem Medieninhalte bewerten, liegt der Fokus hier auf der pädagogischen Begleitung und der Förderung eines reflektierten, altersgerechten Umgangs mit digitalen Medien im Familienalltag.
Elternguide.online bietet Eltern und Erziehungsberechtigten umfassende Informationen und praktische Tipps zur Medienerziehung – von ersten Smartphone-Erfahrungen bis zum Umgang mit sozialen Netzwerken und digitalen Spielen. Im Unterschied zu Portalen, die vor allem Medieninhalte bewerten, liegt der Fokus hier auf der pädagogischen Begleitung und der Förderung eines reflektierten, altersgerechten Umgangs mit digitalen Medien im Familienalltag.
Flimmo
Flimmo.de unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte dabei, Streaming-Inhalte, YouTube-Videos und Social-Media-Angebote altersgerecht einzuordnen und geeignete Medien für Kinder auszuwählen. Die Plattform bietet praxisnahe Einschätzungen zu aktuellen Trends und hilft, Kinder in einer bewussten und sicheren Nutzung digitaler Medienwelten zu begleiten.
Flimmo.de unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte dabei, Streaming-Inhalte, YouTube-Videos und Social-Media-Angebote altersgerecht einzuordnen und geeignete Medien für Kinder auszuwählen. Die Plattform bietet praxisnahe Einschätzungen zu aktuellen Trends und hilft, Kinder in einer bewussten und sicheren Nutzung digitaler Medienwelten zu begleiten.
Initiative WAKE UP!
Für Eltern bietet wakeup.jetzt Informationen und Materialien, um digitale Gewalt bei Jugendlichen besser zu verstehen und angemessen darauf reagieren zu können. Die Seite unterstützt Eltern dabei, ihre Kinder im Umgang mit digitalen Medien sicher zu begleiten. Außerdem gibt es Tipps, wie Eltern Gespräche über Cybermobbing und Onlinekonflikte führen können.
Für Eltern bietet wakeup.jetzt Informationen und Materialien, um digitale Gewalt bei Jugendlichen besser zu verstehen und angemessen darauf reagieren zu können. Die Seite unterstützt Eltern dabei, ihre Kinder im Umgang mit digitalen Medien sicher zu begleiten. Außerdem gibt es Tipps, wie Eltern Gespräche über Cybermobbing und Onlinekonflikte führen können.
Internet ABC - für Eltern
Die Seite internet-abc.de bietet Eltern verständliche Informationen darüber, wie sie ihre Kinder vor digitaler Gewalt wie Cybermobbing, Belästigung oder Datenmissbrauch schützen können. Es werden konkrete Tipps gegeben, wie Eltern mit ihren Kindern über Gefahren im Netz sprechen und gemeinsam Regeln für die Internetnutzung aufstellen können – z. B. mit dem Mediennutzungsvertrag. Ergänzend stehen Broschüren, Videos und ein Elternbereich bereit, der aufklärt und praktische Hilfestellung im Umgang mit problematischen Online-Situationen bietet.
Die Seite internet-abc.de bietet Eltern verständliche Informationen darüber, wie sie ihre Kinder vor digitaler Gewalt wie Cybermobbing, Belästigung oder Datenmissbrauch schützen können. Es werden konkrete Tipps gegeben, wie Eltern mit ihren Kindern über Gefahren im Netz sprechen und gemeinsam Regeln für die Internetnutzung aufstellen können – z. B. mit dem Mediennutzungsvertrag. Ergänzend stehen Broschüren, Videos und ein Elternbereich bereit, der aufklärt und praktische Hilfestellung im Umgang mit problematischen Online-Situationen bietet.
Jugendschutz.net
Die Website jugendschutz.net bietet Eltern leicht verständliche Informationen und Materialien, um ihre Kinder vor digitaler Gewalt wie Cybermobbing, Cybergrooming und sexueller Belästigung zu schützen. Sie stellt praxisnahe Tipps, Aufklärungsmaterialien und Hinweise zu technischen Schutzmöglichkeiten bereit, die den sicheren Umgang mit digitalen Medien fördern. Zudem informiert die Seite Eltern darüber, wie sie problematische Inhalte melden und Hilfe finden können.
Die Website jugendschutz.net bietet Eltern leicht verständliche Informationen und Materialien, um ihre Kinder vor digitaler Gewalt wie Cybermobbing, Cybergrooming und sexueller Belästigung zu schützen. Sie stellt praxisnahe Tipps, Aufklärungsmaterialien und Hinweise zu technischen Schutzmöglichkeiten bereit, die den sicheren Umgang mit digitalen Medien fördern. Zudem informiert die Seite Eltern darüber, wie sie problematische Inhalte melden und Hilfe finden können.
Klicksafe.de
Für Kinder und Jugendliche bietet die Internetseite klicksafe altersgerechte Informationen, Tipps und interaktive Materialien, um ihnen zu helfen, sicher und selbstbewusst im Internet und in sozialen Medien unterwegs zu sein. Themenschwerpunkte sind unter anderem Cybermobbing, digitale Gewalt, Privatsphäre, Hass im Netz und Sexting, ergänzt durch Videos, Quizze, Comics und Erklärgrafiken. Ziel ist es, junge Nutzerinnen und Nutzer für Risiken im Netz zu sensibilisieren, ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und ihre digitale Medienkompetenz nachhaltig zu fördern.
Für Kinder und Jugendliche bietet die Internetseite klicksafe altersgerechte Informationen, Tipps und interaktive Materialien, um ihnen zu helfen, sicher und selbstbewusst im Internet und in sozialen Medien unterwegs zu sein. Themenschwerpunkte sind unter anderem Cybermobbing, digitale Gewalt, Privatsphäre, Hass im Netz und Sexting, ergänzt durch Videos, Quizze, Comics und Erklärgrafiken. Ziel ist es, junge Nutzerinnen und Nutzer für Risiken im Netz zu sensibilisieren, ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und ihre digitale Medienkompetenz nachhaltig zu fördern.
Medien #leicht erklärt
Die Website "MEDIEN leicht erklärt" richtet sich insbesondere an Menschen, die Texte und Informationen nur schwer lesen oder verstehen können. Sie bietet Eltern und Erziehungsberechtigten in klarer und einfacher Sprache leicht verständliche Inhalte zu Themen wie digitale Spiele, Cybergrooming und wie man Geräte sicher einstellt, zusätzlich zu Materialien und Tipps für Fachkräfte.
Die Website "MEDIEN leicht erklärt" richtet sich insbesondere an Menschen, die Texte und Informationen nur schwer lesen oder verstehen können. Sie bietet Eltern und Erziehungsberechtigten in klarer und einfacher Sprache leicht verständliche Inhalte zu Themen wie digitale Spiele, Cybergrooming und wie man Geräte sicher einstellt, zusätzlich zu Materialien und Tipps für Fachkräfte.
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK)
Die Website polizei-beratung.de bietet Eltern hilfreiche Informationen und Materialien zum Thema digitale Gewalt, um Kinder im sicheren Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen. Dazu gehören Broschüren wie "Onlinetipps für Groß und Klein" und "Schule fragt. Polizei antwortet.", die Gefahren wie Cybergrooming, Mobbing und Sexting erklären und praktische Schutzmaßnahmen aufzeigen. Alle Materialien sind kostenlos als PDF verfügbar und können zudem über Beratungsstellen der Polizeilichen Kriminalprävention bezogen werden.
Die Website polizei-beratung.de bietet Eltern hilfreiche Informationen und Materialien zum Thema digitale Gewalt, um Kinder im sicheren Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen. Dazu gehören Broschüren wie "Onlinetipps für Groß und Klein" und "Schule fragt. Polizei antwortet.", die Gefahren wie Cybergrooming, Mobbing und Sexting erklären und praktische Schutzmaßnahmen aufzeigen. Alle Materialien sind kostenlos als PDF verfügbar und können zudem über Beratungsstellen der Polizeilichen Kriminalprävention bezogen werden.
SCHAU HIN!
Die Website SCHAU HIN! bietet Eltern umfassende Unterstützung bei der Medienerziehung ihrer Kinder. Sie stellt Materialien wie Broschüren, Flyer und Checklisten zur Verfügung, die Eltern helfen, ihre Kinder sicher durch die digitale Welt zu begleiten. Zudem werden regelmäßig digitale Elternabende angeboten, in denen Experten aktuelle Themen rund um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen behandeln.
Die Website SCHAU HIN! bietet Eltern umfassende Unterstützung bei der Medienerziehung ihrer Kinder. Sie stellt Materialien wie Broschüren, Flyer und Checklisten zur Verfügung, die Eltern helfen, ihre Kinder sicher durch die digitale Welt zu begleiten. Zudem werden regelmäßig digitale Elternabende angeboten, in denen Experten aktuelle Themen rund um die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen behandeln.
Informationen für Fachkräfte
Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e.V. (AKJS)
Die Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg unterstützt Fachkräfte und Pädagoginnen mit Beratung, Schulungen und Materialien zu den Themen Kinderschutz, Medienkompetenz und Prävention. Ziel ist es, Fachkräfte zu befähigen, Kinder und Jugendliche sicher zu begleiten und Schutzkonzepte in Einrichtungen umzusetzen.
Die Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg unterstützt Fachkräfte und Pädagoginnen mit Beratung, Schulungen und Materialien zu den Themen Kinderschutz, Medienkompetenz und Prävention. Ziel ist es, Fachkräfte zu befähigen, Kinder und Jugendliche sicher zu begleiten und Schutzkonzepte in Einrichtungen umzusetzen.
DigiBitS - Digitale Bildung trifft Schule
"Digitale Bildung trifft Schule" unterstützt Fachkräfte und Lehrpersonen dabei, digitale Medien effektiv in den Unterricht einzubinden. Über praxisnahe Workshops, Fachgespräche und Fortbildungen werden aktuelle digitale Themen vermittelt, um Lehrkräfte für die Herausforderungen der digitalen Welt zu stärken.
"Digitale Bildung trifft Schule" unterstützt Fachkräfte und Lehrpersonen dabei, digitale Medien effektiv in den Unterricht einzubinden. Über praxisnahe Workshops, Fachgespräche und Fortbildungen werden aktuelle digitale Themen vermittelt, um Lehrkräfte für die Herausforderungen der digitalen Welt zu stärken.
Digitale Helden
Die Website Digitale Helden bietet Fachkräften sowie Pädagoginnen und Pädagogen praxisorientierte Materialien, Online-Kurse und Beratungsangebote zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen. Themenschwerpunkte sind u. a. Hate Speech, Cybermobbing, Recherchekompetenz und Desinformation.
Die Website Digitale Helden bietet Fachkräften sowie Pädagoginnen und Pädagogen praxisorientierte Materialien, Online-Kurse und Beratungsangebote zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen. Themenschwerpunkte sind u. a. Hate Speech, Cybermobbing, Recherchekompetenz und Desinformation.
Initiative WAKE UP!
Lehrkräfte finden auf wakeup.jetzt vielfältige Workshops und Unterrichtsmaterialien, die helfen, das Thema digitale Gewalt im Schulalltag zu behandeln. Dabei werden kreative Methoden wie Videoproduktionen eingesetzt, um Schüler aktiv einzubeziehen und Handlungskompetenzen zu fördern. Zudem bietet die Seite Anregungen zur Prävention und Intervention bei Cybermobbing und Online-Konflikten.
Lehrkräfte finden auf wakeup.jetzt vielfältige Workshops und Unterrichtsmaterialien, die helfen, das Thema digitale Gewalt im Schulalltag zu behandeln. Dabei werden kreative Methoden wie Videoproduktionen eingesetzt, um Schüler aktiv einzubeziehen und Handlungskompetenzen zu fördern. Zudem bietet die Seite Anregungen zur Prävention und Intervention bei Cybermobbing und Online-Konflikten.
Internet ABC - für Lehrkräfte
Die Seite Internet-ABC für Lehrkräfte bietet praxisorientierte Materialien zur Prävention digitaler Gewalt, insbesondere Cybermobbing und Cybergrooming. Lehrkräfte finden dort eine siebenteilige Unterrichtsreihe namens "Gemeinsam gegen Cybergrooming", die kindgerecht aufklärt und Handlungskompetenzen stärkt. Zusätzlich gibt es Checklisten, Elternbriefe und Hilfestellen, um im Verdachtsfall schnell und angemessen zu reagieren.
https://www.internet-abc.de/lehrkraefte/internet-abc-fuer-lehrkraefte/
Die Seite Internet-ABC für Lehrkräfte bietet praxisorientierte Materialien zur Prävention digitaler Gewalt, insbesondere Cybermobbing und Cybergrooming. Lehrkräfte finden dort eine siebenteilige Unterrichtsreihe namens "Gemeinsam gegen Cybergrooming", die kindgerecht aufklärt und Handlungskompetenzen stärkt. Zusätzlich gibt es Checklisten, Elternbriefe und Hilfestellen, um im Verdachtsfall schnell und angemessen zu reagieren.
https://www.internet-abc.de/lehrkraefte/internet-abc-fuer-lehrkraefte/
Jugendschutz.net
Die Website jugendschutz.net bietet Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften umfangreiche Informationen und Materialien, um digitale Gewalt wie Cybermobbing und Cybergrooming im schulischen Alltag zu erkennen und zu bekämpfen. Sie stellt praxisnahe Handreichungen, Schulungsmaterialien und aktuelle Lageberichte zur Verfügung, die bei Prävention und Intervention unterstützen. Zudem informiert die Seite über Meldeverfahren für problematische Online-Inhalte und gibt Empfehlungen zu technischen Schutzmaßnahmen.
Die Website jugendschutz.net bietet Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften umfangreiche Informationen und Materialien, um digitale Gewalt wie Cybermobbing und Cybergrooming im schulischen Alltag zu erkennen und zu bekämpfen. Sie stellt praxisnahe Handreichungen, Schulungsmaterialien und aktuelle Lageberichte zur Verfügung, die bei Prävention und Intervention unterstützen. Zudem informiert die Seite über Meldeverfahren für problematische Online-Inhalte und gibt Empfehlungen zu technischen Schutzmaßnahmen.
Klicksafe.de
Auf der Webseite von klicksafe.de finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Vielzahl an Materialien, die sie in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterstützen. Dazu gehören Unterrichtseinheiten, Arbeitsblätter, Plakate und digitale Tools zu Themen wie Datenschutz, Cybersicherheit, digitale Gewalt und Medienkompetenz. Die Materialien sind praxisorientiert, kostenfrei oder gegen einen geringen Unkostenbeitrag erhältlich und können direkt heruntergeladen oder bestellt werden.
Auf der Webseite von klicksafe.de finden Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte eine Vielzahl an Materialien, die sie in ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterstützen. Dazu gehören Unterrichtseinheiten, Arbeitsblätter, Plakate und digitale Tools zu Themen wie Datenschutz, Cybersicherheit, digitale Gewalt und Medienkompetenz. Die Materialien sind praxisorientiert, kostenfrei oder gegen einen geringen Unkostenbeitrag erhältlich und können direkt heruntergeladen oder bestellt werden.
Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg bietet Fachkräften praxisorientierte Fortbildungen und Unterstützung bei der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zudem hilft die Plattform bei der Entwicklung von Medienkonzepten und fördert digitale Teilhabe und Demokratiebildung in Einrichtungen.
Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg bietet Fachkräften praxisorientierte Fortbildungen und Unterstützung bei der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zudem hilft die Plattform bei der Entwicklung von Medienkonzepten und fördert digitale Teilhabe und Demokratiebildung in Einrichtungen.
Medien in die Schule
Die Website medien-in-die-schule.de bietet Fachkräften und Pädagog:innen eine umfangreiche Sammlung an kostenfreien, offenen Unterrichtsmaterialien (OER) zu aktuellen medienpädagogischen Themen. Die Materialien sind flexibel einsetzbar, beinhalten methodische Anregungen und sind für die Sekundarstufen I und II geeignet.
Die Website medien-in-die-schule.de bietet Fachkräften und Pädagog:innen eine umfangreiche Sammlung an kostenfreien, offenen Unterrichtsmaterialien (OER) zu aktuellen medienpädagogischen Themen. Die Materialien sind flexibel einsetzbar, beinhalten methodische Anregungen und sind für die Sekundarstufen I und II geeignet.
MEDIEN leicht erklärt
Die Website medien-leicht.de richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, geringen Sprachkenntnissen oder Unterstützungsbedarf beim Lesen und bietet in Leichter Sprache verständliche Informationen zu verschiedenen Medienthemen. Sie stellt Materialien wie kurze Texte, Broschüren, Flyer und Filmclips zur Verfügung, die Themen wie sicheres Surfen im Internet, Apps, Computerspiele und Medienerziehung behandeln. Zudem gibt es einen speziellen Bereich für Fachkräfte mit Tipps und Materialien für die Arbeit mit dieser Zielgruppe.
Die Website medien-leicht.de richtet sich an Menschen mit Lernschwierigkeiten, geringen Sprachkenntnissen oder Unterstützungsbedarf beim Lesen und bietet in Leichter Sprache verständliche Informationen zu verschiedenen Medienthemen. Sie stellt Materialien wie kurze Texte, Broschüren, Flyer und Filmclips zur Verfügung, die Themen wie sicheres Surfen im Internet, Apps, Computerspiele und Medienerziehung behandeln. Zudem gibt es einen speziellen Bereich für Fachkräfte mit Tipps und Materialien für die Arbeit mit dieser Zielgruppe.
Medienradar
Medienradar.de ist ein medienpädagogisches Portal, das Fachkräften in der schulischen und außerschulischen Bildung praxisorientierte Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen bietet. Die Plattform stellt kostenfreie Unterrichtseinheiten, Dossiers und Lernmodule zu Themen wie Fake News, Desinformation, Medienreflexion und Dokumentarfilme zur Verfügung, die sich an Lehrkräfte ab der 6. Klasse richten und die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten unterstützen.
Medienradar.de ist ein medienpädagogisches Portal, das Fachkräften in der schulischen und außerschulischen Bildung praxisorientierte Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen bietet. Die Plattform stellt kostenfreie Unterrichtseinheiten, Dossiers und Lernmodule zu Themen wie Fake News, Desinformation, Medienreflexion und Dokumentarfilme zur Verfügung, die sich an Lehrkräfte ab der 6. Klasse richten und die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten unterstützen.
Medienwerkstatt Potsdam
Die Medienwerkstatt Potsdam bietet Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe praxisnahe Fortbildungen und Workshops zu medienpädagogischen Themen und digitalen Methoden an. Dabei unterstützt sie Teams langfristig, etwa durch ein mehrmonatiges Einrichtungscoaching zur Integration von Medienkompetenz in ihre Arbeit.
Die Medienwerkstatt Potsdam bietet Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe praxisnahe Fortbildungen und Workshops zu medienpädagogischen Themen und digitalen Methoden an. Dabei unterstützt sie Teams langfristig, etwa durch ein mehrmonatiges Einrichtungscoaching zur Integration von Medienkompetenz in ihre Arbeit.
Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK)
Die Website polizei-beratung.de bietet Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften hilfreiche Materialien und Informationen zu digitaler Gewalt, insbesondere Cybermobbing. Dazu gehören praxisnahe Handreichungen wie "Schule fragt. Polizei antwortet." und das Medienpaket "Abseits?!" mit Filmen und Begleitheften für den Unterricht. Zusätzlich gibt es eine umfangreiche Medienliste, die gezielt Ressourcen zur Prävention und Intervention bereithält.
Die Website polizei-beratung.de bietet Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften hilfreiche Materialien und Informationen zu digitaler Gewalt, insbesondere Cybermobbing. Dazu gehören praxisnahe Handreichungen wie "Schule fragt. Polizei antwortet." und das Medienpaket "Abseits?!" mit Filmen und Begleitheften für den Unterricht. Zusätzlich gibt es eine umfangreiche Medienliste, die gezielt Ressourcen zur Prävention und Intervention bereithält.