Zentrale Stelle Gesundheitsmanagement
Gesunde und motivierte Mitarbeitende liegen uns am Herzen
In der Landesverwaltung Brandenburg sind ca. 52.000 Menschen beschäftigt. Somit zählt sie zu den größten Arbeitgebern Brandenburgs. Gesunde, motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Vorrausetzung für eine effektive und erfolgreiche öffentliche Verwaltung. Die Landesverwaltung Brandenburg schafft die Voraussetzungen damit dies gelingt.
Verschiedene Ressorts und einzelne Dienststellen haben bereits viel in den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung bewegt. Um die bestehenden Initiativen zu bündeln und in der gesamten Landesverwaltung Brandenburg gesundheitsfördernde Strukturen und Prozesse zu etablieren, haben wir Anfang 2020 unsere Arbeit als "Zentrale Stelle Gesundheitsmanagement" (ZSG) aufgenommen. Wir sind der zentrale Ansprechpartner und Berater für die Betrieblichen Gesundheitsmanager und Gesundheitsmanagerinnen der einzelnen Ministerien, Behörden, Einrichtungen und Landesbetriebe der unmittelbaren Landesverwaltung Brandenburg.
Gesunde und motivierte Mitarbeitende liegen uns am Herzen
In der Landesverwaltung Brandenburg sind ca. 52.000 Menschen beschäftigt. Somit zählt sie zu den größten Arbeitgebern Brandenburgs. Gesunde, motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Vorrausetzung für eine effektive und erfolgreiche öffentliche Verwaltung. Die Landesverwaltung Brandenburg schafft die Voraussetzungen damit dies gelingt.
Verschiedene Ressorts und einzelne Dienststellen haben bereits viel in den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung bewegt. Um die bestehenden Initiativen zu bündeln und in der gesamten Landesverwaltung Brandenburg gesundheitsfördernde Strukturen und Prozesse zu etablieren, haben wir Anfang 2020 unsere Arbeit als "Zentrale Stelle Gesundheitsmanagement" (ZSG) aufgenommen. Wir sind der zentrale Ansprechpartner und Berater für die Betrieblichen Gesundheitsmanager und Gesundheitsmanagerinnen der einzelnen Ministerien, Behörden, Einrichtungen und Landesbetriebe der unmittelbaren Landesverwaltung Brandenburg.
-
Was bedeutet Betriebliches Gesundheitsmanagement?
Der Grundgedanke des Betrieblichen Gesundheitsmanagements legt die Entwicklung betrieblicher Rahmenbedingungen, betrieblicher Strukturen und Prozesse, die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit und Organisation und die Befähigung zu gesundheitsförderndem Verhalten der Mitarbeitenden fest. Die einzelnen Behörden führen daher dienststellenspezifische und am Bedarf orientierte Angebote für ihre Beschäftigten durch, um sie in Sachen Gesundheit und Wohlbefinden zu unterstützen.
Der Grundgedanke des Betrieblichen Gesundheitsmanagements legt die Entwicklung betrieblicher Rahmenbedingungen, betrieblicher Strukturen und Prozesse, die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit und Organisation und die Befähigung zu gesundheitsförderndem Verhalten der Mitarbeitenden fest. Die einzelnen Behörden führen daher dienststellenspezifische und am Bedarf orientierte Angebote für ihre Beschäftigten durch, um sie in Sachen Gesundheit und Wohlbefinden zu unterstützen.
-
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der ZSG
Andreas Donderski
Leitung Referat 16
Andreas Donderski
Leitung Referat 16
Dr. Katrin Göthe
Leitung ZSG
Dr. Katrin Göthe
Leitung ZSG
Kerstin Kandler
ZSG
Kerstin Kandler
ZSG
Aline Mittrach
ZSG
Aline Mittrach
ZSG
Carmen Smolinski
Gesundheitsmanagement im MIK
Carmen Smolinski
Gesundheitsmanagement im MIK
Unsere Aufgaben:
- Eckwerte und Handlungsstrategien für die Förderung der Mitarbeitergesundheit zu entwickeln
- den landesweiten fachlichen und persönlichen Erfahrungsaustausch der Gesundheitsmanagerinnen und Gesundheitsmanager zu fördern
- das Betriebliche Gesundheitsmanagement zu evaluieren
- und Empfehlungen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsumfeld zu geben.
- Eckwerte und Handlungsstrategien für die Förderung der Mitarbeitergesundheit zu entwickeln
- den landesweiten fachlichen und persönlichen Erfahrungsaustausch der Gesundheitsmanagerinnen und Gesundheitsmanager zu fördern
- das Betriebliche Gesundheitsmanagement zu evaluieren
- und Empfehlungen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung von Arbeitsplatz und Arbeitsumfeld zu geben.
Unsere Angebote:
BGM Eckwerte
Die Landesregierung Brandenburg hat im September 2024 neue Empfehlungen für das qualitätsgesicherte Vorgehen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement verabschiedet. Diese neuen Empfehlungen sollen die Gesundheit und das Wohlbefinden der rund 50.000 Beschäftigten der Landesverwaltung nachhaltig fördern und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Behörden stärken. Die verabschiedeten Empfehlungen basieren auf aktuellen Qualitätsstandards im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Von der Analyse der Arbeits- und Gesundheitssituation bis hin zur Evaluation der umgesetzten Maßnahmen – das Betriebliche Gesundheitsmanagement soll systematisch vorgehen und sich dadurch an den Bedürfnissen und Bedarfen der Beschäftigten orientieren, indem es Arbeitsbelastungen reduziert und vorhandene Ressourcen stärkt.
BGM Eckwerte
Die Landesregierung Brandenburg hat im September 2024 neue Empfehlungen für das qualitätsgesicherte Vorgehen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement verabschiedet. Diese neuen Empfehlungen sollen die Gesundheit und das Wohlbefinden der rund 50.000 Beschäftigten der Landesverwaltung nachhaltig fördern und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Behörden stärken. Die verabschiedeten Empfehlungen basieren auf aktuellen Qualitätsstandards im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Von der Analyse der Arbeits- und Gesundheitssituation bis hin zur Evaluation der umgesetzten Maßnahmen – das Betriebliche Gesundheitsmanagement soll systematisch vorgehen und sich dadurch an den Bedürfnissen und Bedarfen der Beschäftigten orientieren, indem es Arbeitsbelastungen reduziert und vorhandene Ressourcen stärkt.
Sozialberatungsangebot
Die Landesverwaltung Brandenburg bietet für die Beschäftigten aller anspruchsberechtigten Behörden, Landesbetriebe und Einrichtungen eine kostenlose Sozialberatung an. Diese Beratung ist ein externer Service der Firma OTHEB GmbH. Die Expertinnen und Experten beraten täglich rund um die Uhr (24/7) zu privaten und arbeitsplatzbezogenen Anliegen sowie bei allen großen und kleinen Herausforderungen des Lebens. Sie unterstützen beispielsweise auch bei der Suche nach schnellstmöglichen Terminen bei Fachärztinnen und Fachärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten.
Sozialberatungsangebot
Die Landesverwaltung Brandenburg bietet für die Beschäftigten aller anspruchsberechtigten Behörden, Landesbetriebe und Einrichtungen eine kostenlose Sozialberatung an. Diese Beratung ist ein externer Service der Firma OTHEB GmbH. Die Expertinnen und Experten beraten täglich rund um die Uhr (24/7) zu privaten und arbeitsplatzbezogenen Anliegen sowie bei allen großen und kleinen Herausforderungen des Lebens. Sie unterstützen beispielsweise auch bei der Suche nach schnellstmöglichen Terminen bei Fachärztinnen und Fachärzten sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten.
BGM-Wissensforum
Bei der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeitenden spielen Betriebliche Gesundheitsmanagerinnen und -manager eine Schlüsselrolle, indem sie den Prozess der Gesundheitsförderung in der Dienststelle koordinieren und Maßnahmen sowie Angebote entwickeln und umsetzen. In diesem Kontext findet regelmäßig eine Netzwerkveranstaltung für Betriebliche Gesundheitsmanagerinnen und Gesundheitsmanager der brandenburgischen Landesverwaltung an der Landesakademie für öffentliche Verwaltung in Königs Wusterhausen statt - das BGM-Wissensforum.
BGM-Wissensforum
Bei der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeitenden spielen Betriebliche Gesundheitsmanagerinnen und -manager eine Schlüsselrolle, indem sie den Prozess der Gesundheitsförderung in der Dienststelle koordinieren und Maßnahmen sowie Angebote entwickeln und umsetzen. In diesem Kontext findet regelmäßig eine Netzwerkveranstaltung für Betriebliche Gesundheitsmanagerinnen und Gesundheitsmanager der brandenburgischen Landesverwaltung an der Landesakademie für öffentliche Verwaltung in Königs Wusterhausen statt - das BGM-Wissensforum.
Sprechstunden und kollegiale Fallberatungen
Die ZSG initiiert regelmäßig Sprechstunden für Fachverantwortliche zu aktuellen Themen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In diesem Rahmen wird über Neuerungen und bestehende Regelungen informiert, BGM-Trends werden angesprochen und es besteht die Möglichkeit, Fragen einzubringen.
Bei der kollegialen Fallberatung werden Themen vertraulich besprochen und mithilfe der Erfahrungen anderer Gesundheitsmanagerinnen und –manager mögliche Lösungswege aufgezeigt.
Sprechstunden und kollegiale Fallberatungen
Die ZSG initiiert regelmäßig Sprechstunden für Fachverantwortliche zu aktuellen Themen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In diesem Rahmen wird über Neuerungen und bestehende Regelungen informiert, BGM-Trends werden angesprochen und es besteht die Möglichkeit, Fragen einzubringen.
Bei der kollegialen Fallberatung werden Themen vertraulich besprochen und mithilfe der Erfahrungen anderer Gesundheitsmanagerinnen und –manager mögliche Lösungswege aufgezeigt.
Das wird in vielen Dienststellen geboten:
Iconset: © Matthias Enter - stock.adobe.com
Das wird in vielen Dienststellen geboten:
Iconset: © Matthias Enter - stock.adobe.com
Flexibilisierung von Arbeitsort und Arbeitszeit
Flexibilisierung von Arbeitsort und Arbeitszeit
Ergonomischer Arbeitsplatz
Ergonomischer Arbeitsplatz
Hochwertige Weiterbildungen auch zu Gesundheitsthemen
Hochwertige Weiterbildungen auch zu Gesundheitsthemen
Externe Mitarbeiterberatung
Externe Mitarbeiterberatung
Zertifizierung
"Audit Beruf & Familie"
Zertifizierung
"Audit Beruf & Familie"
Bewegungsangebote wie
Bürobics oder Laufgruppen
Bewegungsangebote wie
Bürobics oder Laufgruppen
Gesundheitstage
Gesundheitstage
Wasserspender
Wasserspender
Work-Life-Balance
Work-Life-Balance