Hauptmenü

 

Die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz

 des Landes Brandenburg (LSTE) sucht zum 01. April 2026

 

zwei Brandoberinspektoranwärter/innen (w/m/d)*

(Anwärter/innen für die Laufbahn des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes)

 

Die LSTE ist als Kompetenzzentrum der integrierten Gefahrenabwehr ein wichtiger Bestandteil im Gefahrenabwehrsystem des Landes Brandenburg und trägt eine hohe Mitverantwortung für die Leistungsfähigkeit der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr sowie der Helferinnen und Helfer in Katastrophenschutzeinheiten, ihrer Einsatztechnik und leistet einen wichtigen Beitrag beim Bevölkerungsschutz des Landes Brandenburg.

 Zu unseren Aufgaben gehören

 die fachlich qualitative und praxisnahe Aus- und Fortbildung im Bereich der Führungs- und Sonderausbildung,

  • die Gewährleistung der Funktionssicherheit von Geräten und Fahrzeugen des Brand- und Katastrophenschutzes,
  • die Grundsatzarbeit im Bereich des vorbeugenden und abwehrenden Waldbrandschutzes sowie
  • die Vorhaltung von besonderen Bedarfsmitteln für die Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophen.

 Weiterführende Informationen zu LSTE finden Sie unter www.lste.brandenburg.de.

 Wenn auch Sie ein Teil des Gefahrenabwehrsystems des Landes Brandenburg werden wollen, dann zögern Sie nicht und bewerben Sie sich noch heute.

 Laufbahnausbildung:

Der Vorbereitungsdienst dauert in der Regel 24 Monate und besteht aus einer theoretischen und praktischen Ausbildung, die auch bei einer Ausbildungsstelle in anderen Bundesländern erfolgen kann, sowie der abschließenden Laufbahnprüfung.

 Ausbildungsinhalte:

Die Ausbildung umfasst u. a. die Gebiete

  • feuerwehrtechnische Grundausbildung
  • berufspraktische Ausbildung im Einsatzdienst bei einer bzw. mehreren Feuer- und Rettungswachen
  • Führungsausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
  • theoretische und praktische Ausbildung im Einsatzdienst bis zur Wahrnehmung der Funktion Zugführer/-in
  • Tätigkeit im vorbeugenden Brandschutz
  • naturwissenschaftlich-technischer Lehrgang
  • ein Behörden- und Verwaltungspraktikum

 Das bringen Sie mit:

  • gesetzliche Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
  • mindestens mit einem Bachelorgrad abgeschlossenes Hochschulstudium oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss (mind. 180 CP) in einer für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung zum Zeitpunkt des Auswahlverfahrens
  • ausreichende körperliche und geistige Leistungsfähigkeit für den feuerwehrtechnischen Dienst

(u. a. G 26.3 bei einer veranlassten personalärztlichen Begutachtung)

  • mind. Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze (nicht älter als zwei Jahre)
  • Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B, Fahrerlaubnis der Klasse C wäre wünschenswert
  • Höchstalter 35 Jahre

 Wir erwarten:

  • strukturiertes Denken und Handeln
  • Lernbereitschaft und -fähigkeit
  • Flexibilität und Teamfähigkeit

 Die Einstellung in den Vorbereitungsdienst des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes und die Ausbildung erfolgen auf der Grundlage allgemeiner beamten- und feuerwehrrechtlicher Gesetze und Vorschriften, dazu zählen insbesondere das Beamtenstatusgesetz (BeamtStG), das Landesbeamtengesetz (LBG), die Feuerwehrlaufbahnverordnung (FeuLV), die Ausbildungs- und Prüfungsordnung gehobener feuerwehrtechnischer Dienst (APOgDFeu) in der jeweiligen gültigen Fassung.

 Wir bieten Ihnen:

  • Ernennung zur Brandoberinspektoranwärterin/zum Brandoberinspektoranwärter im Beamtenverhältnis auf Widerruf
  • eine Zahlung von Anwärterbezügen in Höhe von zurzeit 1.571,43 EUR monatlich
  • ein monatlich bezuschusstes VBB-Firmenticket
  • 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
  • gute Aussichten auf eine Übernahme in den Landesdienst als Beamtin/Beamter auf Probe nach bestandener Laufbahnprüfung und entsprechender Eignung

Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten, unabhängig u. a. von deren Geschlecht, sexueller Identität, ethnischer Herkunft und Religion.

 Weiterhin sind wir bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.

  Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit aussagefähigen Unterlagen (Arbeitszeugnisse, Nachweise über die gesundheitliche Eignung für den Dienst in der Feuerwehr u. a. G 26.3, sofern bereits vorhanden) sowie ggf. Nachweis über eine ehrenamtliche Ausbildung und Mitarbeit in einer Blaulichtorganisation bis zum 07. November 2025 an:

 Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz

Eisenbahnstraße 1a

15890 Eisenhüttenstadt

oder

poststelle@lste.brandenburg.de

 Die per E-Mail übersandten Unterlagen sollen aus einer pdf-Datei bestehen und eine Größe von 4 MB nicht überschreiten. Postalisch eingereichte Unterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist. Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.

 Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Neumeister, Tel.: 0331 70473-300,

E-Mail: michael.neumeister@lste.brandenburg.de zur Verfügung.

Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen Frau Rönsch, Tel.: 0331 70473-212,

E-Mail personal@lste.brandenburg.de

 Bei den zur Einstellung ausgewählten Bewerbenden wird ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) zur Vorlage bei einer Behörde gemäß § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz abgefordert.

Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website www.lste.brandenburg.de eingestellten Informationen zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung in der LSTE informiert werden.

 www.lste.brandenburg.de

 *w/m/d steht für weiblich/männlich/divers

 

 

Die Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz

 des Landes Brandenburg (LSTE) sucht zum 01. April 2026

 

zwei Brandoberinspektoranwärter/innen (w/m/d)*

(Anwärter/innen für die Laufbahn des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes)

 

Die LSTE ist als Kompetenzzentrum der integrierten Gefahrenabwehr ein wichtiger Bestandteil im Gefahrenabwehrsystem des Landes Brandenburg und trägt eine hohe Mitverantwortung für die Leistungsfähigkeit der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr sowie der Helferinnen und Helfer in Katastrophenschutzeinheiten, ihrer Einsatztechnik und leistet einen wichtigen Beitrag beim Bevölkerungsschutz des Landes Brandenburg.

 Zu unseren Aufgaben gehören

 die fachlich qualitative und praxisnahe Aus- und Fortbildung im Bereich der Führungs- und Sonderausbildung,

  • die Gewährleistung der Funktionssicherheit von Geräten und Fahrzeugen des Brand- und Katastrophenschutzes,
  • die Grundsatzarbeit im Bereich des vorbeugenden und abwehrenden Waldbrandschutzes sowie
  • die Vorhaltung von besonderen Bedarfsmitteln für die Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophen.

 Weiterführende Informationen zu LSTE finden Sie unter www.lste.brandenburg.de.

 Wenn auch Sie ein Teil des Gefahrenabwehrsystems des Landes Brandenburg werden wollen, dann zögern Sie nicht und bewerben Sie sich noch heute.

 Laufbahnausbildung:

Der Vorbereitungsdienst dauert in der Regel 24 Monate und besteht aus einer theoretischen und praktischen Ausbildung, die auch bei einer Ausbildungsstelle in anderen Bundesländern erfolgen kann, sowie der abschließenden Laufbahnprüfung.

 Ausbildungsinhalte:

Die Ausbildung umfasst u. a. die Gebiete

  • feuerwehrtechnische Grundausbildung
  • berufspraktische Ausbildung im Einsatzdienst bei einer bzw. mehreren Feuer- und Rettungswachen
  • Führungsausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
  • theoretische und praktische Ausbildung im Einsatzdienst bis zur Wahrnehmung der Funktion Zugführer/-in
  • Tätigkeit im vorbeugenden Brandschutz
  • naturwissenschaftlich-technischer Lehrgang
  • ein Behörden- und Verwaltungspraktikum

 Das bringen Sie mit:

  • gesetzliche Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
  • mindestens mit einem Bachelorgrad abgeschlossenes Hochschulstudium oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss (mind. 180 CP) in einer für den feuerwehrtechnischen Dienst geeigneten Fachrichtung zum Zeitpunkt des Auswahlverfahrens
  • ausreichende körperliche und geistige Leistungsfähigkeit für den feuerwehrtechnischen Dienst

(u. a. G 26.3 bei einer veranlassten personalärztlichen Begutachtung)

  • mind. Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze (nicht älter als zwei Jahre)
  • Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B, Fahrerlaubnis der Klasse C wäre wünschenswert
  • Höchstalter 35 Jahre

 Wir erwarten:

  • strukturiertes Denken und Handeln
  • Lernbereitschaft und -fähigkeit
  • Flexibilität und Teamfähigkeit

 Die Einstellung in den Vorbereitungsdienst des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes und die Ausbildung erfolgen auf der Grundlage allgemeiner beamten- und feuerwehrrechtlicher Gesetze und Vorschriften, dazu zählen insbesondere das Beamtenstatusgesetz (BeamtStG), das Landesbeamtengesetz (LBG), die Feuerwehrlaufbahnverordnung (FeuLV), die Ausbildungs- und Prüfungsordnung gehobener feuerwehrtechnischer Dienst (APOgDFeu) in der jeweiligen gültigen Fassung.

 Wir bieten Ihnen:

  • Ernennung zur Brandoberinspektoranwärterin/zum Brandoberinspektoranwärter im Beamtenverhältnis auf Widerruf
  • eine Zahlung von Anwärterbezügen in Höhe von zurzeit 1.571,43 EUR monatlich
  • ein monatlich bezuschusstes VBB-Firmenticket
  • 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
  • gute Aussichten auf eine Übernahme in den Landesdienst als Beamtin/Beamter auf Probe nach bestandener Laufbahnprüfung und entsprechender Eignung

Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten, unabhängig u. a. von deren Geschlecht, sexueller Identität, ethnischer Herkunft und Religion.

 Weiterhin sind wir bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen ausdrücklich erwünscht.

  Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit aussagefähigen Unterlagen (Arbeitszeugnisse, Nachweise über die gesundheitliche Eignung für den Dienst in der Feuerwehr u. a. G 26.3, sofern bereits vorhanden) sowie ggf. Nachweis über eine ehrenamtliche Ausbildung und Mitarbeit in einer Blaulichtorganisation bis zum 07. November 2025 an:

 Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz

Eisenbahnstraße 1a

15890 Eisenhüttenstadt

oder

poststelle@lste.brandenburg.de

 Die per E-Mail übersandten Unterlagen sollen aus einer pdf-Datei bestehen und eine Größe von 4 MB nicht überschreiten. Postalisch eingereichte Unterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist. Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.

 Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Neumeister, Tel.: 0331 70473-300,

E-Mail: michael.neumeister@lste.brandenburg.de zur Verfügung.

Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen Frau Rönsch, Tel.: 0331 70473-212,

E-Mail personal@lste.brandenburg.de

 Bei den zur Einstellung ausgewählten Bewerbenden wird ein Auszug aus dem Bundeszentralregister (Führungszeugnis) zur Vorlage bei einer Behörde gemäß § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz abgefordert.

Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung der auf der Website www.lste.brandenburg.de eingestellten Informationen zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung in der LSTE informiert werden.

 www.lste.brandenburg.de

 *w/m/d steht für weiblich/männlich/divers