Hauptmenü

Katastrophenschutz-Leuchttürme (KatS-Lt)

Beschilderung eines Katastrophenschutz-Leuchtturmes in Brandenburg mit kreisrunder Bildmarke und Schriftzug
© MIK
Beschilderung eines Katastrophenschutz-Leuchtturmes in Brandenburg mit kreisrunder Bildmarke und Schriftzug
© MIK

Grundsätzlich sollen die KatS-Lt in bevölkerungsschutzrelevanten Notfällen, wie im Falle eines großflächigen und langanhaltenden Stromausfalls als zentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung dienen. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zur Schadenslage. Des Weiteren werden Erste Hilfe, Trinkwassernotversorgung, die Möglichkeit, Notrufe abzusetzen sowie die Organisation von Hilfsmaßnahmen für Personen, die auf Unterstützung angewiesen sind (z.B. Menschen mit Behinderung), angeboten. Die KatS-Lt können auch als zeitlich begrenzte Wärmeinseln genutzt werden. Darüber hinaus erfolgt die Bereitstellung von Lademöglichkeiten für mobile Kommunikationsgeräte.

Grundsätzlich sollen die KatS-Lt in bevölkerungsschutzrelevanten Notfällen, wie im Falle eines großflächigen und langanhaltenden Stromausfalls als zentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung dienen. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zur Schadenslage. Des Weiteren werden Erste Hilfe, Trinkwassernotversorgung, die Möglichkeit, Notrufe abzusetzen sowie die Organisation von Hilfsmaßnahmen für Personen, die auf Unterstützung angewiesen sind (z.B. Menschen mit Behinderung), angeboten. Die KatS-Lt können auch als zeitlich begrenzte Wärmeinseln genutzt werden. Darüber hinaus erfolgt die Bereitstellung von Lademöglichkeiten für mobile Kommunikationsgeräte.

Standorte der KatS-Lt im Land Brandenburg

Darüber hinaus gibt es fünf mobile Katastrophenschutz-Leuchttürme, die bei Bedarf landkreisweit eingerichtet werden können. Solche Standorte haben die Landkreise Oberhavel (1 mobiler KatS-Lt), Oberspreewald-Lausitz (1 mobiler KatS-Lt) und Potsdam-Mittelmark (3 mobile KatS-Lt) vorgesehen.

Stand der Daten: Juli 2025

Wichtiger Hinweis: Fragen zu bestimmten Leistungen und Standorten von Katastrophenschutz-Leuchttürmen - auch im Aktivierungsfall - kann nur die jeweils zuständige Landkreisverwaltung beantworten.

Darüber hinaus gibt es fünf mobile Katastrophenschutz-Leuchttürme, die bei Bedarf landkreisweit eingerichtet werden können. Solche Standorte haben die Landkreise Oberhavel (1 mobiler KatS-Lt), Oberspreewald-Lausitz (1 mobiler KatS-Lt) und Potsdam-Mittelmark (3 mobile KatS-Lt) vorgesehen.

Stand der Daten: Juli 2025

Wichtiger Hinweis: Fragen zu bestimmten Leistungen und Standorten von Katastrophenschutz-Leuchttürmen - auch im Aktivierungsfall - kann nur die jeweils zuständige Landkreisverwaltung beantworten.

40 Millionen Euro bis Ende 2024

Für die Errichtung der KatS-Lt stellte das Land 2024 den kreisfreien Städten und Landkreisen insgesamt über 40 Millionen Euro zur Verfügung.  Außerdem wurden durch das Land Brandenburg unter anderem Netzersatzanlagen, mobile Heizungen oder mobile Tankanlagen zentral beschafft. Darüber hinausgehende Beschaffungen müssen kommunal veranlasst werden.

Für die Errichtung der KatS-Lt stellte das Land 2024 den kreisfreien Städten und Landkreisen insgesamt über 40 Millionen Euro zur Verfügung.  Außerdem wurden durch das Land Brandenburg unter anderem Netzersatzanlagen, mobile Heizungen oder mobile Tankanlagen zentral beschafft. Darüber hinausgehende Beschaffungen müssen kommunal veranlasst werden.