Hauptmenü
Sie sind hier: Fotowandkalender

Teilnahmebedingungen

Bild zur Aktion Fotowandkalender 2025 - Kalendermotiv aus dem Jahr 2024. Zwei Feuerwehrleute unter Atemschutz
Foto: © FF Michendorf

Aktion Fotowandkalender
(der im Land Brandenburg im Brand- und Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen)

0. Das Ziel der „Aktion Fotowandkalender“ ist die Erstellung und Verbreitung (digital/online und analog/gedruckt) eines Fotowandkalenders mit Themenbezug zum Brand- und Katastrophenschutz unter Einbeziehung authentischer Fotos ehrenamtlich Engagierter im Land Brandenburg. Der Kalender ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg mit dem Zweck, die Sichtbarkeit des ehrenamtlichen Engagements zu stärken, die Nachwuchsgewinnung in diesen Bereichen zu fördern sowie das Ehrenamt mit seinen zahlreichen Engagierten zu würdigen und zu stärken. Der Kalender bildet Fotos ab, die die vielfältigen Aufgaben der ehrenamtlich Engagierten der im Land Brandenburg im Brand- und Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen realitätsnah und authentisch zeigen.

1. Eine Teilnahme an der „Aktion Fotowandkalender“ erfolgt unter Berücksichtigung dieser Teilnahmebedingungen. Diese Aktion wird durchgeführt vom Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, Henning-von-Tresckow-Str. 9-13, 14467 Potsdam, nachfolgend „Veranstalter“ genannt.

2. Der Teilnahmezeitraum der Aktion dauert von Freitag, 30.08.2024 bis Sonntag, 15.09.2024, 23:59 Uhr. Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen und geschäftsfähigen Personen mit einem Mindestalter von 14 Jahren und Wohnsitz in Deutschland.

3. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich über die Zusendung von maximal fünf Fotos ( ! je Ortswehr, Einheit, Ortsgruppe, Ortsverein, Landesverband, Regionalverband, Kreisverband, Ortsverband etc. ! ) per E-Mail mit dem Betreff „Aktion Fotowandkalender“ an: aktion@mik.brandenburg.de. Von umfangreichen Fotodatenbanken nehmen die ersten drei Fotos am Wettbewerb teil. Mit dem Bild müssen zur Abwicklung eventuell notwendiger Absprachen folgende Informationen übermittelt werden:

  • Vor- und Zuname des Fotografen (für die Urheberrechtsangabe)
  • Name und telefonische Erreichbarkeit des Einsendenden
  • Name der abgebildeten Einheit(en) (Feuerwehr, Katastrophenschutz)
  • Kurze Informationen zum Bildgeschehen.

Die Fotos müssen überwiegend Ehrenamtsgeschehen der im Land Brandenburg im Brand- und Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen zeigen. Im Mittelpunkt soll dabei die gemeinnützige, ehrenamtliche Arbeit (Einsätze, Übungen, Lehrgänge, Teambuilding und / oder sonstigen Ausbildungsveranstaltungen) stehen.

4. Mit der Einsendung von Fotodateien über die E-Mail-Adresse aktion@mik.brandenburg.de stimmen Sie ausdrücklich einer unentgeltlichen Nutzung des Veranstalters für die „Aktion Fotowandkalender“ zeitlich und räumlich unbeschränkt zu. Sie räumen dem Veranstalter die dafür erforderlichen Nutzungsrechte ein. Sie garantieren, dass keine Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt werden und alle gezeigten Personen mit den Aufnahmen und deren Nutzung gemäß diesen Bedingungen einverstanden sind, sofern dies gesetzlich erforderlich ist. Soweit auf dem Material minderjährige Personen (unter 18 Jahren) abgebildet sind, benötigen Sie das Einverständnis deren Eltern bzw. Erziehungssorgeberechtigten. Sie garantieren, Inhaber sämtlicher für die Nutzungen erforderlichen Rechte am Fotomaterial zu sein oder über diese Rechte verfügen zu können und dass durch diese Nutzung keine Rechte Dritter verletzt werden. Sie sind verpflichtet, den Veranstalter und alle, die Rechte von ihm herleiten, von jeglichen Ansprüchen freizustellen, die von Dritten im Zusammenhang mit ihrer Verpflichtung oder Gewährleistungen geltend gemacht werden sowie von den Kosten einer angemessenen Rechtsverteidigung. Der Veranstalter behält sich die Entscheidung über eine Veröffentlichung grundsätzlich vor. Der Veranstalter ist nicht zur Nutzung der übermittelten Fotodateien verpflichtet und übernimmt für diese keine Haftung.

5. Einsendungen die gegen deutsches Recht und/oder das Urheberrecht verstoßen, werden nach Kenntnisnahme ohne Ankündigung von der Aktion ausgeschlossen. Der § 27 Abs. 6, Satz 2 Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz (BbgBKG) gilt entsprechend. Bei Zweifeln hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Weitergabe von Bildaufnahmen konsultieren Sie unbedingt Ihre Wehrführerin / Ihren Wehrführer oder die Leiterin / den Leiter Ihrer Einheit vor der Weitergabe an den Veranstalter.  Bilder, die in ihrer Aussage Ziel und Zweck der „Aktion Fotowandkalender“ (vgl. Ziffer 0) zuwiderlaufen, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

6. Die Aktion wird u. a. via Facebook (Meta) und/oder X (ehemals Twitter) kommuniziert, keinesfalls jedoch von Facebook (Meta) und/oder X (ehemals Twitter) gesponsert oder unterstützt. Facebook (Meta) und/oder X (ehemals Twitter) stehen daher nicht als Ansprechpartner für die Aktion zur Verfügung. Eine Anmeldung oder der Besuch der Facebook (Meta)-Fanpage oder des X (ehemals Twitter)-Kanals des Veranstalters ist zur Teilnahme an der „Aktion Fotowandkalender“ nicht erforderlich. Von Veröffentlichungen der Fotodateien auf der Facebook (Meta)-Fanpage oder dem X (ehemals Twitter)-Kanal des MIK ist abzusehen.

7. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke bestehen, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. An die Stelle der unwirksamen oder fehlenden Bestimmungen tritt eine Bestimmung, welche dem Vertragszweck und den gesetzlichen Bestimmungen am nächsten kommt.

Wichtige Hinweise
Für eine Kalendergröße von etwa (BxH) 50 x 30 cm benötigen wir Fotos mit (BxH) ca. 6000 x 4000 Pixel bei einer Auflösung von 300 dpi, (zur Orientierung: mindestens 3 MB). Messenger-Dienst komprimierte Bilder können nicht verwendet werden.

Die gedruckten Fotowandkalender werden an die Landesschule und Technische Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) sowie die Landkreise (bzw. Kreisbrandmeister), die Hilfsorganisationen sowie das Technische Hilfswerk verteilt, von dort aus soll die Verteilung in Feuerwehr- und Katastrophenschutzeinheiten ermöglicht werden. Eine Verteilung an Einzelpersonen ist grundsätzlich nicht geplant. Überzählige Exemplare sind hingegen - solange der Vorrat reicht - auf Nachfrage (unter aktion@mik.brandenburg.de) im MIK erhältlich.

Die Auswahl der Bilder für den Fotowandkalender wird durch eine jährlich unterschiedlich besetzte Jury ermittelt.

Informationen zum Datenschutz

Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung folgender Informationen zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Aktion im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg informiert werden.

Das Ministerium des Innern und für Kommunales verarbeitet im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an der „Aktion Fotowandkalender“ personenbezogene Daten von Ihnen. Im Folgenden werden Sie gemäß Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung dieser Daten informiert.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Datenerhebung ist das
Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK)
Henning-von-Tresckow-Str. 9-13
14467 Potsdam Deutschland
Telefon: +49 331 866-0
E-Mail: Poststelle@mik.brandenburg.de
Internet: mik.brandenburg.de

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Henning-von Tresckow-Str. 9-13
14467 Potsdam Deutschland
Telefon: +49 331 866-2923
E-Mail: behDSB@mik.brandenburg.de

Zweck der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Abwicklung der beschriebenen Aktion auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO verarbeitet. Eine Verwendung der Daten für Zwecke, die nicht im Zusammenhang mit der Aktion stehen, erfolgt nicht.

Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten ist nach Art. 4 Nr. 9 DSGVO der:
Brandenburgische IT-Dienstleister (ZIT-BB)
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam, Deutschland

Der ZIT-BB betreibt die Server, auf denen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt (Auftragsverarbeiter). Eine Datenverarbeitung im Sinne der Datenpflege wird vom ZIT-BB nicht durchgeführt.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten (siehe Teilnahmebedingungen) werden erfasst und für die Dauer der Aktion gespeichert, jedoch spätestens 30 Tage nach Ende der Aktion gelöscht. Die Daten der für den Druck ausgewählten Einsendungen werden für die Gestaltung des Kalenders benötigt. Diese werden nach für die Dauer eines Jahres nach Fertigstellung der druckfähigen Vorlage gelöscht. Im Kalender selbst wird unter dem jeweiligen Bild der Name des Fotografen, die zugehörige Feuerwehr-, Katastrophenschutz- bzw. Rettungsdiensteinheit sowie eine Bildbeschreibung abgedruckt.

Betroffenenrechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft das MIK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Wenn Sie sich an die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht wenden möchten, können Sie diese wie folgt kontaktieren:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: +49 33203 356-0
Telefax: +49 33203 356-49
E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de

Weitere Informationen können Sie dem offiziellen Internetauftritt der Landesbeauftragten unter https://www.lda.brandenburg.de entnehmen.

Letzte Aktualisierung:  28.08.2024

Bild zur Aktion Fotowandkalender 2025 - Kalendermotiv aus dem Jahr 2024. Zwei Feuerwehrleute unter Atemschutz
Foto: © FF Michendorf

Aktion Fotowandkalender
(der im Land Brandenburg im Brand- und Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen)

0. Das Ziel der „Aktion Fotowandkalender“ ist die Erstellung und Verbreitung (digital/online und analog/gedruckt) eines Fotowandkalenders mit Themenbezug zum Brand- und Katastrophenschutz unter Einbeziehung authentischer Fotos ehrenamtlich Engagierter im Land Brandenburg. Der Kalender ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg mit dem Zweck, die Sichtbarkeit des ehrenamtlichen Engagements zu stärken, die Nachwuchsgewinnung in diesen Bereichen zu fördern sowie das Ehrenamt mit seinen zahlreichen Engagierten zu würdigen und zu stärken. Der Kalender bildet Fotos ab, die die vielfältigen Aufgaben der ehrenamtlich Engagierten der im Land Brandenburg im Brand- und Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen realitätsnah und authentisch zeigen.

1. Eine Teilnahme an der „Aktion Fotowandkalender“ erfolgt unter Berücksichtigung dieser Teilnahmebedingungen. Diese Aktion wird durchgeführt vom Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, Henning-von-Tresckow-Str. 9-13, 14467 Potsdam, nachfolgend „Veranstalter“ genannt.

2. Der Teilnahmezeitraum der Aktion dauert von Freitag, 30.08.2024 bis Sonntag, 15.09.2024, 23:59 Uhr. Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen und geschäftsfähigen Personen mit einem Mindestalter von 14 Jahren und Wohnsitz in Deutschland.

3. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich über die Zusendung von maximal fünf Fotos ( ! je Ortswehr, Einheit, Ortsgruppe, Ortsverein, Landesverband, Regionalverband, Kreisverband, Ortsverband etc. ! ) per E-Mail mit dem Betreff „Aktion Fotowandkalender“ an: aktion@mik.brandenburg.de. Von umfangreichen Fotodatenbanken nehmen die ersten drei Fotos am Wettbewerb teil. Mit dem Bild müssen zur Abwicklung eventuell notwendiger Absprachen folgende Informationen übermittelt werden:

  • Vor- und Zuname des Fotografen (für die Urheberrechtsangabe)
  • Name und telefonische Erreichbarkeit des Einsendenden
  • Name der abgebildeten Einheit(en) (Feuerwehr, Katastrophenschutz)
  • Kurze Informationen zum Bildgeschehen.

Die Fotos müssen überwiegend Ehrenamtsgeschehen der im Land Brandenburg im Brand- und Katastrophenschutz mitwirkenden Organisationen zeigen. Im Mittelpunkt soll dabei die gemeinnützige, ehrenamtliche Arbeit (Einsätze, Übungen, Lehrgänge, Teambuilding und / oder sonstigen Ausbildungsveranstaltungen) stehen.

4. Mit der Einsendung von Fotodateien über die E-Mail-Adresse aktion@mik.brandenburg.de stimmen Sie ausdrücklich einer unentgeltlichen Nutzung des Veranstalters für die „Aktion Fotowandkalender“ zeitlich und räumlich unbeschränkt zu. Sie räumen dem Veranstalter die dafür erforderlichen Nutzungsrechte ein. Sie garantieren, dass keine Persönlichkeitsrechte Dritter verletzt werden und alle gezeigten Personen mit den Aufnahmen und deren Nutzung gemäß diesen Bedingungen einverstanden sind, sofern dies gesetzlich erforderlich ist. Soweit auf dem Material minderjährige Personen (unter 18 Jahren) abgebildet sind, benötigen Sie das Einverständnis deren Eltern bzw. Erziehungssorgeberechtigten. Sie garantieren, Inhaber sämtlicher für die Nutzungen erforderlichen Rechte am Fotomaterial zu sein oder über diese Rechte verfügen zu können und dass durch diese Nutzung keine Rechte Dritter verletzt werden. Sie sind verpflichtet, den Veranstalter und alle, die Rechte von ihm herleiten, von jeglichen Ansprüchen freizustellen, die von Dritten im Zusammenhang mit ihrer Verpflichtung oder Gewährleistungen geltend gemacht werden sowie von den Kosten einer angemessenen Rechtsverteidigung. Der Veranstalter behält sich die Entscheidung über eine Veröffentlichung grundsätzlich vor. Der Veranstalter ist nicht zur Nutzung der übermittelten Fotodateien verpflichtet und übernimmt für diese keine Haftung.

5. Einsendungen die gegen deutsches Recht und/oder das Urheberrecht verstoßen, werden nach Kenntnisnahme ohne Ankündigung von der Aktion ausgeschlossen. Der § 27 Abs. 6, Satz 2 Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz (BbgBKG) gilt entsprechend. Bei Zweifeln hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Weitergabe von Bildaufnahmen konsultieren Sie unbedingt Ihre Wehrführerin / Ihren Wehrführer oder die Leiterin / den Leiter Ihrer Einheit vor der Weitergabe an den Veranstalter.  Bilder, die in ihrer Aussage Ziel und Zweck der „Aktion Fotowandkalender“ (vgl. Ziffer 0) zuwiderlaufen, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

6. Die Aktion wird u. a. via Facebook (Meta) und/oder X (ehemals Twitter) kommuniziert, keinesfalls jedoch von Facebook (Meta) und/oder X (ehemals Twitter) gesponsert oder unterstützt. Facebook (Meta) und/oder X (ehemals Twitter) stehen daher nicht als Ansprechpartner für die Aktion zur Verfügung. Eine Anmeldung oder der Besuch der Facebook (Meta)-Fanpage oder des X (ehemals Twitter)-Kanals des Veranstalters ist zur Teilnahme an der „Aktion Fotowandkalender“ nicht erforderlich. Von Veröffentlichungen der Fotodateien auf der Facebook (Meta)-Fanpage oder dem X (ehemals Twitter)-Kanal des MIK ist abzusehen.

7. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder eine Regelungslücke bestehen, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. An die Stelle der unwirksamen oder fehlenden Bestimmungen tritt eine Bestimmung, welche dem Vertragszweck und den gesetzlichen Bestimmungen am nächsten kommt.

Wichtige Hinweise
Für eine Kalendergröße von etwa (BxH) 50 x 30 cm benötigen wir Fotos mit (BxH) ca. 6000 x 4000 Pixel bei einer Auflösung von 300 dpi, (zur Orientierung: mindestens 3 MB). Messenger-Dienst komprimierte Bilder können nicht verwendet werden.

Die gedruckten Fotowandkalender werden an die Landesschule und Technische Einrichtung für den Brand- und Katastrophenschutz (LSTE) sowie die Landkreise (bzw. Kreisbrandmeister), die Hilfsorganisationen sowie das Technische Hilfswerk verteilt, von dort aus soll die Verteilung in Feuerwehr- und Katastrophenschutzeinheiten ermöglicht werden. Eine Verteilung an Einzelpersonen ist grundsätzlich nicht geplant. Überzählige Exemplare sind hingegen - solange der Vorrat reicht - auf Nachfrage (unter aktion@mik.brandenburg.de) im MIK erhältlich.

Die Auswahl der Bilder für den Fotowandkalender wird durch eine jährlich unterschiedlich besetzte Jury ermittelt.

Informationen zum Datenschutz

Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung folgender Informationen zum Datenschutz gebeten, mit denen Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Aktion im Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg informiert werden.

Das Ministerium des Innern und für Kommunales verarbeitet im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme an der „Aktion Fotowandkalender“ personenbezogene Daten von Ihnen. Im Folgenden werden Sie gemäß Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung dieser Daten informiert.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Datenerhebung ist das
Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK)
Henning-von-Tresckow-Str. 9-13
14467 Potsdam Deutschland
Telefon: +49 331 866-0
E-Mail: Poststelle@mik.brandenburg.de
Internet: mik.brandenburg.de

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte des Ministeriums des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Henning-von Tresckow-Str. 9-13
14467 Potsdam Deutschland
Telefon: +49 331 866-2923
E-Mail: behDSB@mik.brandenburg.de

Zweck der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Abwicklung der beschriebenen Aktion auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO verarbeitet. Eine Verwendung der Daten für Zwecke, die nicht im Zusammenhang mit der Aktion stehen, erfolgt nicht.

Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten ist nach Art. 4 Nr. 9 DSGVO der:
Brandenburgische IT-Dienstleister (ZIT-BB)
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam, Deutschland

Der ZIT-BB betreibt die Server, auf denen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt (Auftragsverarbeiter). Eine Datenverarbeitung im Sinne der Datenpflege wird vom ZIT-BB nicht durchgeführt.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten (siehe Teilnahmebedingungen) werden erfasst und für die Dauer der Aktion gespeichert, jedoch spätestens 30 Tage nach Ende der Aktion gelöscht. Die Daten der für den Druck ausgewählten Einsendungen werden für die Gestaltung des Kalenders benötigt. Diese werden nach für die Dauer eines Jahres nach Fertigstellung der druckfähigen Vorlage gelöscht. Im Kalender selbst wird unter dem jeweiligen Bild der Name des Fotografen, die zugehörige Feuerwehr-, Katastrophenschutz- bzw. Rettungsdiensteinheit sowie eine Bildbeschreibung abgedruckt.

Betroffenenrechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft das MIK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Wenn Sie sich an die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht wenden möchten, können Sie diese wie folgt kontaktieren:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: +49 33203 356-0
Telefax: +49 33203 356-49
E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de

Weitere Informationen können Sie dem offiziellen Internetauftritt der Landesbeauftragten unter https://www.lda.brandenburg.de entnehmen.

Letzte Aktualisierung:  28.08.2024